Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Neßler-ReaktionDie Neßler-Reaktion wurde von Julius Neßler (1827–1905) in seiner 1856 erschienenen Inaugural-Dissertation „Eine neue Reaktion auf Ammoniak“ erstmals beschrieben. Zum Einsatz bei dieser Reaktion kommt das Neßler-Reagenz Kaliumtetraiodomercurat(II): K2[HgI4], mit welchem es in Anwesenheit von Ammoniak zur Bildung des rotbraunen Farbkomplexes [Hg2N]I, dem Iodid des Kations der Millonschen Base, kommt. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDas Reagenz besitzt hohe Empfindlichkeit zum Nachweis von Ammonium/Ammoniak und wird zu dessen quantitativer Bestimmung in der Wasseranalytik benutzt. Ein Nachteil ist dabei die Nebenempfindlichkeit dieser Reaktion auf einfache Amine, die in stark belebten Wässern (z. B. Fischteiche, Abwasser) reichlich auftreten. Außerdem versucht man, quecksilberhaltige Abfälle zu vermeiden. Deshalb wird (nach DIN 38 406 E5) heute fast ausschließlich die Berthelot-Reaktion zur Bestimmung von Ammonium benutzt. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Neßler-Reaktion aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Ticona: Bau der neuen Hostaform- und Celstran-Anlage beginnt - Produktion technischer Kunststoffe ab 2011 im Industriepark Höchst
- POWTECH geht größer als je zuvor an den Start - Angebot übertrifft sämtliche Erwartungen
- Baldrian
- Urapidil
- Übernahme stärkt führende BASF-Position in Forschung und Entwicklung von Pflanzenbiotechnologie - BASF Plant Science übernimmt die belgische Biotechnologiefirma CropDesign