Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
NotkühlungUnter Notkühlung versteht man allgemein Maßnahmen zur notfallmäßigen Abkühlung eines überhitzten, aber nicht brennenden, Systems auf Normaltemperatur. Es können dabei zwei Vorgehensweisen unterschieden werden:
Weiteres empfehlenswertes FachwissenNotkühlung in KernkraftwerkenDer wohl gemeinhin bekannteste Fall einer Verwendung von Notkühl-Systemen ist derjenige in Kernkraftwerken. In den geläufigen Leichtwasser-KKW wird stets mit Wasser, derselben Substanz wie das betriebliche Kühlmittel, notgekühlt. Das Notkühl-Wasser befindet sich in großen Behältern und wird in der Regel mit Pumpen in den Reaktor-Kreislauf eingespiesen. Dies zur Sicherheit im Falle von Strang-Ausfällen mit mehreren Strängen. Zu unterscheiden gilt es zudem zwischen den im Zweikreis-Betrieb laufenden Druckwasser-Reaktoren (DWR) und den im Einkreis-Betrieb (wie die DWR aber zuzüglich eines Flusswasser-Kreislaufs) laufenden Siedewasser-Reaktoren (SWR):
Bei ungenügender Notkühlung droht binnen kürzerer Zeit die Kernschmelze, auch mit abgeschaltetem Reaktor. Die Aufsichtsbehörden verfügen über sog. Notkühl-Kriterien, die festlegen, welche Leistungsbedingungen die Notkühlung minimal erfüllen muss, damit zumindest die Kerngeometrie intakt bleibt. Quellen
Kategorien: Kühltechnik | Reaktortechnik |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Notkühlung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Neue Strategie zur deutlichen Verbesserung der Leistung von Lithium-Schwefel-Batterien - Forscher entwickelten einen Schwefel-Oxidations-Reduktions-Mediator (Redox), um die träge Reaktionskinetik der Lithium-Schwefel-Batterie zu verbessern, die die Energiedichte der Batterie begrenzt hat
- BASF: Preiserhöhung für TMPHydro®
- Elektronensysteme: Präzise Untersuchung einzelner Randkanäle
- Zellfraktionierung
- Kohlenstofftrioxid