Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Otto Heinrich Warburg




Otto Heinrich Warburg (* 8. Oktober 1883 in Freiburg i. Br.; † 1. August 1970 in Berlin), Sohn von Emil Warburg, war ein deutscher Biochemiker, Arzt und Physiologe. 1931 erhielt er für „die Entdeckung der Natur und der Funktion des Atmungsferments den Nobelpreis für Medizin.


Inhaltsverzeichnis

Leben

Otto Heinrich Warburg, am 8. Oktober 1883 in Freiburg i. Br. als Sohn des Physikers Emil Warburg geboren, legte 1901 sein Abitur am humanistischen Friedrichswerderschen Gymnasium in Berlin ab. Anschließend studierte er Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Chemie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, ab 1903 setzte er das Chemie-Studium in Berlin fort. Ab 1905 schloss sich dem ein Studium der Medizin in Berlin, München und Heidelberg an. 1906 promovierte er in Berlin zum Dr. phil., 1911 in Heidelberg zum Dr. med. Ein Jahr später erfolgte Warburgs Habilitation für das Fach Physiologie in Heidelberg.[1] Zwischen 1908 und 1914 war er im Rahmen von Forschungsaufenthalten an der Zoologischen Station in Neapel tätig. 1914 wurde Otto Heinrich Warburg zum Mitglied der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft ernannt. Von 1914 bis 1918 nahm er an den Kriegshandlungen des Ersten Weltkriegs teil. Nach Kriegsende war er bis 1930 am Kaiser-Wilhelm-Institut tätig. In den Zeit von 1921 bis 1923 hatte er zudem eine außerordentliche Professur für Physiologie an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin inne. Otto Heinrich Warburg war Gründer und bis 1967 Direktor des 1930 eingerichteten Kaiser-Wilhelm-Instituts für Zellphysiologie (ab 1953 Institut der Max-Planck-Gesellschaft) in Berlin-Dahlem. 1941 wurde er als Institutsdirektor abgesetzt; im darauf folgenden Jahr 1942 wurde Warburg wieder eingesetzt und überraschend restituiert. Das Institut wurde in die anerkannten Wehrwirtschaftsbetriebe eingestuft.

In den Jahren zwischen 1924 und 1949 nahm er zudem mehrere Lehr- und Forschungsaufenthalte in den USA wahr.

Seine wissenschaftlichen Beiträge leistete er u. a. über die mitochondriale Atmungskette, die Photosynthese der Pflanzen und den Stoffwechsel von Tumoren. Für „die Entdeckung der Natur und der Funktion des Atmungsferments erhielt Warburg 1931 den Nobelpreis für Medizin. Er wurde darüber hinaus mit zahlreichen weiteren Preisen, Medaillen, Orden, Ehrenmitgliedschaften und Ehrenpromotionen ausgezeichnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Warburg 1946 Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften und Professor am neugegründeten Max-Planck-Institut. 1962 wurde ihm der Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis verliehen.

Warburg blieb sein Leben lang Single und lehnte verschiedene Angebote von Frauen zur Heirat ab. [2] Über 50 Jahre lang (nach Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg) lebte Warburg mit Jacob Heiss in seiner Wohnung zusammen. Heiss besorgte nicht nur den Haushalt, sondern begrüßte auch die Gäste und begleitete Warburg auf dessen Reisen. [3] Eine anonyme Anzeige wegen § 175 blieb 1943 ohne größere Folgen. [4] [5]

Warburg-Hypothese

Warburg ist in der Krebsforschung heute noch vor allem durch die sogenannte Warburg-Hypothese bekannt. Er hatte festgestellt, dass Tumore sich durch eine ungewöhnliche Konzentration von Laktat, dem Produkt der Glykolyse, auszeichnen, obwohl genügend Sauerstoff für die normale Verbrennung mit Hilfe der Mitochondrien vorhanden war. Daraus hatte er 1930 die Hypothese abgeleitet, eine Störung oder Unterbrechung der Funktion der Mitochondrien in Krebszellen sei der Hauptgrund für das Wachstum von Krebs. Diese Annahme ist ein Klassiker der medizinischen Grundlagenforschung und wurde nie überzeugend widerlegt, aber auch nie bewiesen. Inzwischen (Januar 2006) hat eine Gruppe von Jenaer und Potsdamer Wissenschaftlern bei Labormäusen den Nachweis geführt, dass die Geschwindigkeit des Tumorwachstums von den Stoffwechselprozessen abhängig ist und dass diese erfolgreich beeinflusst werden können.

Andenken

  • Otto-Warburg-Medaille

In Andenken an Otto Heinrich Warburg vergibt die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) e. V. jährlich die Otto-Warburg-Medaille. Die Otto-Warburg-Medaille ist die höchste wissenschaftliche Auszeichnung der GBM und gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen im Bereich der Biochemie in Deutschland. Sieben der Preisträger erhielten später auch den Nobelpreis.

  • Otto-Warburg Chemie-Stiftung

Zum Gedenken an Nobelpreisträger wurde an der Universität Bayreuth die die Otto Warburg Chemie-Stiftung gegründet. Sie fördert Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Chemie an der Universität Bayreuth und vergibt jährlich die Otto Warburg-Vorlesung, die mit einem Preisgeld versehen ist. ([1])

Anmerkung

  1. Interessanterweise nahm Warburg in seinen Heidelberger Jahren mit Otto Meyerhof, Karl Jaspers u.a. auch an einem Arbeitskreis zur Diskussion (möglicherweise auch der Testung) der Psychoanalye teil, der in den Jahren 1910/11 von Meyerhofs Freund Arthur Kronfeld geleitet wurde.
  2. Petra Werner, Ein Genie irrt seltener ... Otto Heinrichh Warburg, Ein Lebensbild in Dokumenten (unter Mitarbeit von Reinhard Renneberg, Berlin, 1991, S.80; 82-84
  3. Petra Werner, Otto Warburg, Von der Zellphysiologie zur Krebsforschung, Biographie, Berlin, 1988, S. 162f.
  4. Petra Werner,Otto Warburg, Von der Zellphysiologie zur Krebsforschung, S. 163, Biographie, Berlin, 1988
  5. Bernd-Ulrich Hergemöller, Mann für Mann, Seite 721f.

Literatur

  • Hans Krebs: Otto Warburg, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH; Stuttgart 1979, ISBN 3-8047-0569-3
  • Ekkehard Höxtermann, Ulrich Sucker: Otto Warburg, BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1989, ISBN 3-322-00690-3
  • Petra Werner, Otto Warburg, Von der Zellphysiologie zur Krebsforschung, Biographie, Berlin, 1988
  • Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin an der Universität Berlin. - In: Charité-Annalen Bd. 2, 1982. - S. 290-309 : Ill. (Porträtfotos) [Emil von Behring (S. 291 f.); Robert Koch (S. 293 f.); Paul Ehrlich (S. 295 f.); Albrecht von Kossel (S. 297 f.); Otto Warburg (S. 299 f.); Hans Spemann (S. 301 f.); Werner Forßmann (S. 303 f.); Emil Fischer (S. 305 f.); Eduard Bucher (S. 306 f.); Adolf Butenandt (S. 308 f.)]
  • Höxtermann, Ekkehard: Otto Heinrich Warburg (1883 - 1970) - ein "Architekt" der Naturwissenschaften / Ekkehard Höxtermann. - Berlin : Humboldt-Univ., 1984. - 73 S.: Ill.. - (Beiträge zur Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin ; 9) Holdings:HUB50.PH132
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Otto_Heinrich_Warburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.