Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
PackungsdichteDie Packungsdichte ist in der Kristallographie definiert als Verhältnis des Volumens der Atome, die sich in einer Elementarzelle befinden, zum Gesamtvolumen der Elementarzelle. Die Atome werden dabei als harte Kugeln mit maximaler und identischer Größe angenommen. Oft wird anstelle der Packungsdichte auch die Bezeichnung Packungsverhältnis verwendet. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Formel zur Berechnung der Packungsdichte P lautet
wobei VA das Volumen der Atome und VE das Volumen der Elementarzelle ist. Das kubisch flächenzentrierte Gitter und die hexagonal dichteste Kugelpackung sind die beiden Gitter mit der größten Packungsdichte von gleich großen Kugelteilchen. Die beträgt bei diesen Gittertypen |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Packungsdichte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Früherkennung macht Batterien sicherer - TU Darmstadt und MIT entwickeln Methoden zur Überwachung mit Maschinellem Lernen
- Base Europe GmbH - Hainspitz, Deutschland
- CAPHENIA GmbH - Bernau a. Chiemsee, Deutschland
- Freudenberg Simrit Kufstein GmbH & Co.KG - Kufstein, Österreich
- Hülle macht Nanodrähte vielseitiger - Halbleiter-Nanodrähte lassen sich über große Energiebereiche maßschneidern