Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
PetroChina
Der größte chinesische Ölkonzern PetroChina ist mit einem Netz über 18.000 Tankstellen eines der umsatzstärksten Unternehmen der Volksrepublik. Der Ölmulti ist eine Tochtergesellschaft der staatlichen China National Petroleum Corp. (CNPC). CNPC hält 88,21 % der Anteile; weitere 0,3 % sind im Besitz des Investors Warren Buffett, welcher jedoch auf Grund der Tätigkeiten der CNPC im Sudan sukzessive seine Anteile an PetroChina abstößt[1]. Produkt-HighlightPetroChina hat bislang fünf Milliarden Dollar im Ausland investiert, die Hälfte davon im Sudan. Nahe der sudanesischen Hauptstadt Khartum wurde eine 1600 Kilometer lange Pipeline zum Roten Meer sowie eine Raffinerie mit einer Kapazität von 2,5 Millionen Tonnen gebaut. Peking ist der wichtigste ausländische Investor im Sudan. Das afrikanische Land liefert schätzungsweise acht Prozent der chinesischen Ölimporte. PetroChina ist aus diesem Grund das Ziel zahlreicher einflussreicher Menschenrechtsgruppen in den USA, welche – vor dem Hintergrund des Darfur-Konflikts – mit Disvestitionskampagnen auf den Abzug von amerikanischem Kapital drängen. Am 13. November 2005 kam es in der Chemiefabrik No. 110 des PetroChina-Tochterunternehmens Jilin Petroleum and Chemical Company zu einem Chemieunfall, bei dem die Fabrik explodierte und der Songhua Jiang verseucht wurde. Da der Fluss als Grundlage der Trinkwasserversorgung in der Region dient, musste die Trinkwasserversorgung teilweise unterbrochen werden. Davon war auch die Metropole Harbin betroffen. Mit dem Börsengang in Shanghai vom 5. November 2007 erreichte PetroChina eine Marktkapitalisierung von 1 Billion Dollar und wurde gemessen am Börsenwert zum größten Unternehmen der Welt [2]. Einzelnachweise |
||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel PetroChina aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Jobvector career day in Düsseldorf - jobvector und Naturejobs vereinen ihre Recruiting-Exzellenz
- Karl_Fischer_(Chemiker)
- Ein neuer Weg zur Kontrolle von '3D'-Effekten bei chemischen Reaktionen - Der Durchbruch öffnet die Tür zu einer völlig neuen Art der Kontrolle der Produkte chemischer Reaktionen
- Bilcare Solutions erhöht Folienpreise
- VOC einfach und günstig bestimmen - Richtlinie VDI 2100 Blatt 2