Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
PolythionsäurenPolythionsäuren zählen zu den Sauerstoffsäuren des Schwefels mit der allgemeinen Summenformel H2S2+nO6 bzw. HO3S-Sn-SO3H (n = 1, 2, 3, … 11). Polythionsäuren sind in wässrigen Lösungen relativ beständig. Die Beständigkeit nimmt mit zunehmendem Schwefelgehalt ab. Die Beständigkeit ihrer Salze nimmt in saurer Lösung vom Tri- zum Hexathionat zu und zum Octathionat wieder ab. In alkalischer Lösung nimmt die Beständigkeit der Polythionate mit zunehmendem Schwefelgehalt ab. Produkt-HighlightDarstellungDurch Einleiten von Schwefelwasserstoff in eine Lösung von Schwefeldioxid (schweflige Säure) erhält man eine farb- und geruchlose Lösung, die ’’Wackenrodersche Flüssigkeit’’, die hauptsächlich Tetrathionsäure H2S4O6 und Pentathionsäure H2S5O6 enthält. Bedeutung und VerwendungDas Tetrathionat-Ion entsteht bei der Iodometrie. Quellen
|
| Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Polythionsäuren aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |



