Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Rheopexie
Weiteres empfehlenswertes FachwissenDieses Verhalten ist eng verwandt mit der Dilatanz, bei der die Viskosität nur während der Scherung höher ist. Dilatanz zeichnet sich im Gegensatz zur Rheopexie dadurch aus, dass sie nicht zeitabhängig ist, sondern nur von der Scherung abhängt. Die Ursache für beide Phänomene ist ähnlich: Die Struktur im Fluid ändert sich, so dass stärkere Wechselwirkungen zwischen den Partikeln auftreten. Nach der Einwirkung der Scherkraft relaxieren diese Strukturänderungen nicht sofort. Das gegensätzliche Verhalten wird Thixotropie genannt. Hierbei sinkt die Viskosität mit der Zeit. Rheologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Verformungs- und Fließverhalten von Materie beschäftigt. Beispiele für rheopexe Fluide:
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Rheopexie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Innovative Materialien: NEO2023 geht an Ausgründung des KIT - Doppelerfolg: Die nanoshape GmbH erhält den Jurypreis, das Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik des KIT den Publikumspreis
- Phthalsäure
- Lactone
- Andesit
- WITec gewinnt den Microscopy Today Innovation Award 2011 für “True Surface Microscopy“ - Dritter Erfolg in Serie