Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Rostafuroxin



Strukturformel
Bezeichnungen
Freiname Rostafuroxin
IUPAC-Name 21,23-Epoxy-24-nor-14β,5β-chola- 20,21-dien-3β,14,17α-triol
Summenformel C23H34O4
CAS-Nummer 156722-18-8
Chemisch-physikalische Daten
Molare Masse 374,519 g/mol
Schmelzpunkt
Siedepunkt

Rostafuroxin (PST 2238) ist ein Digitoxigenin-Derivat, das als Antagonist des Ouabain (g-Strophanthin) zu Behandlung der chronischen arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck) zur Zeit erprobt wird. Rostafuroxin verdrängt Ouabain kompetitiv von der Na+/K+-ATPase. Bei Mensch und Ratte senkt es den Blutdruck.[1]

Im Hypothalamus (ein Hirnareal) und in der Nebenniere wird eine Substanz gebildet, die als Endogenes Ouabain (EO) bzeichnet wird und die entweder identisch mit g-Strophanthin ist oder ein Isomer des g-Strophanthin ist. Schon vor längerer Zeit wurde die Hypothese aufgestellt, dass eine chronische Form der Hypertonie durch das EO bedingt sein könnte.[2] Dieses EO ist bei einem Teil der Menschen mit chronisch erhöhtem Blutdruck in höherer Konzentration festzustellen. Die EO-Werte sind bei etwa 40 % bis 50 % aller Menschen mit essentieller Hypertonie erhöht.[3][4] Die Erhöhung betrifft insbesondere Menschen mit Kochsalz-empfindlichem Bluthochdruck, der gut auf Diuretika (Thiazide) anspricht. Hierbei spielen die Nieren eine besondere Rolle, da das im Kochsalz enthaltene Natrium die elektrophysiologischen Eigenschaften von Nierenzellen (Tubuluszellen) beeinflusst sowie zur Wasserretention führt. Über längere Zeit zugeführtes Kochsalz erhöht die Werte von endogenem Ouabain. Das endogene Ouabain induziert eine Form des Bluthochdrucks, die durch Beeinflussung der α2-Isoform der Na+/K+-Pumpe und des Na+/Ca2+-Austauschers entsteht.[5] Eine weitere Rolle spielt dabei eine Mutation für das Cytoskelett-Protein α-Adducin (Gly460Trp). Die genannte Mutation, aber auch das endogene Ouabain, führen zu erhöhter Aktivität der Na+/K+-Pumpe und zu einer höheren Expression derselben.[6] Das endogene Ouabain beeinflusst die Ausscheidung von Natrium in der Niere.[7]

Es hat sich gezeigt, dass die anhaltende Gabe von endogenem Ouabain zu einem Bluthochdruck bei Ratten führt. Hier ist die Beeinflussung der Na+/K+-Pumpe und des Na+/Ca2+-Austauschers in der Zellmembran durch das EO für den Blutdruckanstieg verantwortlich.

Eine klinische Phase II-Studie zeigte bei 42 Patienten mit Hypertonie eine blutdrucksenkende Wirkung.[8]

Dem endogen gebildeten Marinobufagenin (ein Gift mancher Krötenarten) kommt möglicherweise eine ähnliche Bedeutung zu wie dem endogenen Ouabain.[9]

Quellen

  1. doi:10.2217/14622416.6.7.665
  2. http://jpet.aspetjournals.org/cgi/content/full/285/1/83
  3. PMID 16529550
  4. doi:10.1152/ajpregu.00819.2005
  5. PMID 16467503
  6. doi:10.1152/ajpregu.00518.2005
  7. doi:10.2217/14622416.6.7.665
  8. Manunta, P. (2001): A new antihypertensive agent that antagonizes the prohypertensive effect of endogenous ouabain and adducin. In: Cardiovasc. Hematol. Agents. Med. Chem. Bd. 4, S. 61-66. PMID 16529550
  9. PMID 16857351
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Rostafuroxin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.