Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Schleuderscheibe (Seefahrt)Eine Schleuderscheibe (auch Klarsichtscheibe oder Kent-Scheibe) dient auf Schiffen (aber auch Schneefräsen oder "Schneesturm-Fähigen Fahrzeugen") der verbesserten Sicht bei Regen oder Gischt. Sie werden überwiegend an den Scheiben der Kommandobrücke eingesetzt. Produkt-HighlightFunktionsweiseDie runde, ca. 35 bis 50 cm große Schleuderscheibe ist in einen Rahmen eingefasst, der über einen radial angeordneten Steg mit dem Scheibenmittelpunkt (Achse) und einem dort befindlichen Elektromotor verbunden ist. Der Motor versetzt die Scheibe in schnelle Rotation (ca. 1500 min-1); durch die Fliehkraft werden Spritzwasser und Regen nach außen geschleudert, was eine kontinuierlich klare Sicht nach außen ermöglicht. Die Scheiben sind oft beheizt, um bei extremer Kälte das Festsetzen von Eis und Kondensation auf der Scheibeninnenseite zu verhindern. Im Gegensatz zu konventionellen Scheibenwischern, sind Schleuderscheiben relativ wartungsarm, da sie keine Teile besitzen, die von salzhaltigem Meerwasser gereinigt werden müssen. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schleuderscheibe_(Seefahrt) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Angster_(Glas)
- Schwefelkristall-Batterie-Startup theion verkündet technologischen Fortschritt - theion bezieht mit vergrößertem Team einen neuen Berliner Standort
- Urochrom
- Oxalbernsteinsäure
- Bodo Möller Chemie übernimmt das Surface Solutions-Geschäft von Merck in den Nordics - Merck überträgt Bodo Möller Chemie die Betreuung von Kunden aus der Farben- und Lackindustrie, der Druckindustrie und dem Kunststoffbereich