Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Stein-Eisen-MeteoritStein-Eisen-Meteorite, auch Siderolithe genannt, machen mit etwa fünf Prozent nur einen geringen Anteil aller Meteorite aus. Sie bestehen, wie schon der Name andeutet, aus einer Mischung von Silikat-Mineralen und der für Eisenmeteoriten charakteristischen Eisen-Nickel-Legierung. Sie werden weiter in Produkt-Highlightunterteilt. Im Inneren der Pallasite findet man grüngelbliche mit Magnesium angereicherte Olivin-Kristalle, die in eine metallisch-glänzende Grundmatrix eingebettet sind. Typischerweise liegt das Verhältnis von Olivin und Metall bei etwa eins zu zwei. Bei noch höherem Metallgehalt treten die auch bei den Eisenmeteoriten beobachteten Widmanstätten-Strukturen auf. Sie stammen vermutlich aus der Grenzzone zwischen dem olivinreichen Mantel und dem durch Eisen und Nickel dominierten Kern ehemaliger Asteroiden. Die anderen Stein-Eisen-Meteorite haben komplexere Strukturen und Zusammensetzungen. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Stein-Eisen-Meteorit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Mehr Glissopal aus Ludwigshafen: BASF erhöht die Kapazität von niedermolekularem, hochreaktivem Polyisobuten
- Sartorius AG und Metrohm Schweiz AG: Kooperartionsvertrag über den Vertrieb und Service von Laborprodukten - Produkte der Sartorius Mechatronics ergänzen das Produktangebot der Metrohm AG
- LANXESS im ersten Quartal 2020 trotz Corona-Krise robust - Vergütungskürzung bei Aufsichtsrat, Vorstand und erster Führungsebene
- Emerson Process Management - Vereinigtes Königreich, Großbritannien
- Océ