Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Suspensionspolymerisation



Bei der Suspensionspolymerisation wird das in Wasser unlösliche Monomer in Wasser suspendiert. Es wird ein Initiator verwendet, der bevorzugt im Monomer löslich ist. Die Reaktion findet dann in den Monomertröpfchen statt. Als Produkt erhält man meist Perlen, daher ist auch der Begriff "Perlpolymerisation" in Gebrauch.

Prinzip

Zunächst wird das Monomer in Wasser dispergiert. Prinzipiell handelt es sich zu diesem Zeitpunkt um eine Emulsion, die später in eine Suspension übergeht. Weiterhin werden Initiator und Schutzkolloide hinzugefügt. Letztere sollen verhindern, dass die entstehenden Monomertropfen zusammenfliessen und sich die Suspension auftrennt. Zum Einsatz kommen hierfür beispielsweise Polyvinylalkohol oder auch Bariumsulfat. Daraufhin wird die Temperatur auf Reaktionsniveau gebracht. Abschließend werden die Polymerkugeln (Durchmesser wenige Millimeter) abgetrennt und aufgearbeitet.

Die eingesetzten Monomere müssen eine hohe Reinheit aufweisen, da das Polymer abschließend nicht mehr gereinigt werden kann. Auch Copolymerisationen können mit diesem Verfahren durchgeführt werden.

Siehe auch

Emulsionspolymerisation

 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Suspensionspolymerisation aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.