Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Wallace WardWallace Ward (* 1932; † 29. Januar 2006) war ein US-amerikanischer Chemiker und Autor von Selbsthilfebüchern. Der frühere Mitarbeiter des Chemikonzerns DuPont veröffentlichte auch unter den Pseudonymen Frank R. Wallace, Higgs Field, John Flint. Das als Neo-Tech bezeichnete Denkmodell wurde von ihm um 1968 erstmals veröffentlicht. Wallace ist auch Autor eines Buchs über optimale Pokerstrategien. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Neo-TechLaut eigener Definition ist Neo-Tech eine „anti-dogmatische“ Denkweise, die alle menschlichen Grenzen in Form scheinbar unumstößlicher Fakten und Vorurteile von Politik und Religion, über persönliche Ansichten, bis hin zu philosophischen Dogmen des Todes und des Altruismus hin dekonstruiert, und primär durch Infragestellung von negativen Ansichten statt durch Aufstellen neuer Ansichten funktioniert. Entwicklung des Neo-TechLaut Wallace war die ursprüngliche Inspiration für Neo-Tech Resultat seiner „Studien kognitiver Aspekte des Poker-Spiels“. Neo-Tech soll von den Theorien des späten Psychologie-Professoren der Princeton University, Julian Jaynes, beeinflusst sein, belegt durch dessen Buch The Origin of Consciousness in the Breakdown of the Bicameral Mind. Neo-Tech akzeptiere Jaynes' Theorie, dass der menschliche Verstand sich aus einem ursprünglich rein reaktiven Modus, frei von Bewusstsein, Abstraktionsfähigkeit, und Introspektion entwickelt hat, der externe Autorität nicht in Frage zu stellen vermochte, hin zu einem proaktiven, bewussten und autonomen Denkprozess. Neo-Tech sagt als einen nächsten wesentlichen Evolutionsprozess des Denkens die Eliminierung von Mystizismus voraus, was ein freies und autonomes Individuum hervorbringe. Dessen rationale Art des Denkens wird als „Neothink“ bezeichnet. Dagegen werden Individuen und Zivilisationen, die in mystischem Denken verharren, nicht überleben können. Der durch Konkurrenzdruck initiierte Zusammenbruch des Mystizismus wird ebenfalls das Ende derjenigen Menschen sein, die durch Manipulation, Mystizismus, und Autorität persönliche Vorteile erlangen (diese werden als „Neocheater“ bezeichnet). Thesen des Neo-TechNeo-Tech enthält folgende nicht von der etablierten Wissenschaft anerkannte Thesen:
Wichtige VertreterDie Neo-Tech Publishing Company (früher I & O Publishing Company) im Besitz der Familie Ward verlegt Bücher und Artikel von Befürwortern der Philosophie. Die meisten Schriften sind im Format von Instruktionen verfasst, wie man Erfolg im geschäftlichen und persönlichen Leben durch die Anwendung von Neo-Tech erzielt. Ein weiterer Anhänger der Neo-Tech-Philosophie ist der schottische Schriftsteller Alan Grant, der seien persönliche Lesart des "Neo-Tech"-Systems in der von ihm geschriebenen Underground-Comicreihe Anarky vorstellte. Quellen
|
|||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wallace_Ward aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |