Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Weberit
Weberit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der Fluoride . Es kristallisiert im orthorombischen Kristallsystem mit der chemischen Formel Na2MgAlF7. Produkt-Highlight
Etymologie und GeschichteEs wurde 1938 von Bovgad bei Ivigtut in Grönland entdeckt und nach Theobald Christian Frederik Weber, einem der Begründer der dänischen Kryolith Industrie, benannt. Die Kristallstruktur wurde von Anders Byström 6 Jahre später gelöst. VarietätenDurch Substitution lassen sich zahlreiche weitere Vertreter vom Weberit-Typ synthetisieren, die teils in nieder symmetrischen monoklinen und trigonalen Raumgruppen kristallisieren. StrukturWeberit kristallisiert in der orthorombischen Raumgruppe Imma. Die zwei- und dreiwertigen Kationen sind jeweils oktaedrisch koordiniert. Die Mg2+-Ionen bilden Ketten transeckenverknüpfter Oktaeder, die parallel entlang [100] Richtung verlaufen. Verknüpft werden diese durch die [ALF6]-Oktaeder bei denen jedoch zwei Anionen unverbrückt beleiben. Literatur
Siehe auchWeblinks
Kategorien: Mineral | Natriummineral | Magnesiummineral | Aluminiummineral | Fluormineral | Orthorhombisches Kristallsystem | Halogenide |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Weberit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Erste Nahaufnahmen, wie eine Lithium-Metall-Elektrode altert - Prozess untersucht, der dazu führt, dass diese Batterien der nächsten Generation ihre Ladung - und möglicherweise einen Teil ihrer Energiespeicherkapazität - verlieren, selbst wenn ein Gerät ausgeschaltet ist
- ABB-CEO Ulrich Spiesshofer tritt zurück - ABB ernennt Peter Voser zum Interims-CEO
- Terahertz-Tanz der Moleküle - Lang gehegte Theorie widerlegt: Chemiker erklären Fingerabdruck von gelöstem Glycin im THz-Bereich