VCI-Stellungnahme zur Verabschiedung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes
Nachbesserungen bei der Unternehmensbesteuerung stärken Industriestandort Deutschland
Die chemische Industrie begrüßt die mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz verabschiedeten Korrekturen bei der Zinsschranke, der Behandlung von Verlustvorträgen beim Anteilseignerwechsel und der Erbschaftsteuer. „Die Nachbesserungen bei der Unternehmensbesteuerung stärken die Innovations- und Investitionskraft der Industrie. Das ist wichtig, um die Krise zu bewältigen, weil neue Produkte und Investitionen die stärksten Impulse für mehr Wachstum und krisenfeste Arbeitsplätze setzen“, sagte Dr. Utz Tillmann, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), zur Verabschiedung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes durch den Bundesrat.
Die Verbesserungen machten es den Unternehmen leichter, ihre Wettbewerbsfähigkeit am Industriestandort Deutschland zu erhalten, so Tillmann. Gleichwohl habe der Gesetzgeber aber nur einen Teil der standortschädlichen Regelungen angepackt. Tillmann mahnte insbesondere zeitnahe Korrekturen bei den Regelungen zur Funktionsverlagerung an. „Außerdem muss Deutschland endlich mit einer steuerlichen Forschungsförderung nachziehen, um im Wettbewerb der großen Industrienationen ein attraktiver Forschungsstandort zu bleiben“, forderte Tillmann.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.