Lanxess-Aufsichtsrat hält den Fall Heitmann für erledigt
(dpa-AFX) Der Konflikt mit dem überraschend ausgeschiedenen früheren Lanxess-Chef Axel Heitmann ist nach Einschätzung des Aufsichtsrates beendet. Nachdem der Manager auf eine Abfindung verzichtet und dem Konzern die Kosten für den Umbau seines Privathauses erstattet habe, sei die Sache aus der Sicht des Kontrollgremiums erledigt, erklärte der Vorsitzende Rolf Stomberg am Donnerstag bei der Hauptversammlung in Köln.
Im Zuge der Ablösung Heitmanns war bekanntgeworden, dass der Manager nach einem Umzug von Mülheim an der Ruhr nach Hamburg sich von Lanxess die Kosten für dem Einbau von Sicherheitstechnik in seinem neuen denkmalgeschützten Haus in Höhe von 600 000 Euro habe bezahlen lassen. Heitmann habe Fehler eingeräumt und die Summe erstattet. Lanxess seien keine finanziellen Nachteile entstanden, betonte Stomberg.
In seinem Aufhebungsvertrag hatte Heitmann zuvor eine Abfindung aus seinem laufenden Vertrag in Höhe von 9,2 Millionen Euro vereinbart. Darauf verzichtete er später. Nach dem geänderten Aufhebungsvertrag hätten ihm noch insgesamt 2,1 Millionen Euro zugestanden.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Personalia

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Chemie-/Pharmabranche zahlt am besten - Gehaltsstudie 2012

Erste Kristalle für künftige UV-B-Diodenlaser
Chemieindustrie arbeitet daran, dass REACH ein Erfolg wird
Photovoltaik macht sich bezahlt - Photovoltaik-Anlagen wurden immer billiger, daher könnten sie auch ohne staatliche Förderungen auskommen
VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) - Düsseldorf, Deutschland

Gefilmter Film: Forscher beobachten Fotobelichtung auf der Nano-Ebene
Sonnige Zukunft für Strom aus Plastik - Wissenschaftler der Universität Bayreuth leiten ambitioniertes EU- Forschungsprojekt „LARGECELLS“ für die großflächige Anwendung organischer Photovoltaik

Wissenschaftler können Einzelatom-Katalysatoren für wichtige chemische Reaktionen vorhersagen und entwerfen - Mithilfe grundlegender Berechnungen der molekularen Wechselwirkungen schufen sie einen Katalysator mit 100% Selektivität bei der Herstellung von Propylen

Poli Industria Chimica S.p.A. - Rozzano, Italien
POLYFIN AG: Neue Produktions- und Vertriebsgesellschaft für Kunststoffdachbahnen stellt sich vor
Lyondell-Basell hält Betrieb in Europa trotz US-Insolvenz am Laufen
