Ciba-Forschungspreis: Neues chemisches Konzept für wasser-, fett- und ölabweisende Produkte
Zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für Lebensmittel- und Textilien-Verpackungen
Ein Team von sieben Forscherinnen und Forschern aus den USA und aus Deutschland hat für seine bahnbrechende Arbeit an einer neuen Technologieplattform für leistungsstarke wasser-, fett- und ölabweisende Produkte den Forschungspreis von Ciba Spezialitätenchemie 2002 erhalten. Professor Dr. Jean-Marie Lehn, Träger des Nobelpreises für Chemie und Mitglied des Ciba-Verwaltungsrates, verlieh den Preis an der diesjährigen Forschungs- und Entwicklungskonferenz von Ciba Spezialitätenchemie am 14. November in Basel.
Armin Meyer, Präsident des Verwaltungsrates und CEO von Ciba Spezialitätenchemie, betonte an der Preisverleihung die grosse Bedeutung von Innovation: "Bei Ciba suchen wir ständig nach neuen Lösungen für neue Herausforderungen, nach einem 'besseren Weg'. Das heute prämierte Forschungsteam, das diese neue Technologie erfolgreich entwickelt und angewandt hat, ist ein hervorragendes Beispiel für diese Kultur."
Das Team unter der Leitung von Ted Deisenroth und Marlon Haniff suchte nach neuen Ansätzen für wasser-, fett- und ölabweisende Produkte. Innerhalb eines Jahres gelang es, ein neues chemisches Konzept zu entwickeln. Gemeinsam mit den anderen prämierten Forschern schufen sie darauf basierend in den folgenden Jahren eine Plattform von neuen Molekülen, die sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignet.
Das erste Produkt, mit dem Fast-Food-Verpackungen fettabweisend gemacht werden können, kam im Jahr 2000 unter dem Namen Ciba(R) LODYNE(R) 2000 auf den Markt. Ein zweites Produkt, Ciba(R) LODYNE(R) 2010, speziell für Verpackungen für Tierfutter, wird derzeit eingeführt, und weitere Produkte werden folgen. Die neue Technologie hat sich auch für andere Anwendungen als Verpackungen bewährt: Ein Schaumstabilisator, der bei der Feuerbekämpfung eingesetzt wird, ist bereits auf dem Markt. Ein Produkt für öl und wasserabweisende Textilien, Ciba(R) OLEOPHOBOL(R) 7749, wird im Verlauf der nächsten Monate lanciert.
Professor Lehn gratulierte der Preisträgerin und den Preisträgern: "Die Gewinner des Ciba-Forschungspreises 2002 haben in neuen Dimensionen gedacht, innovative Ansätze gewagt, über sachliche und geographische Grenzen hinweg zusammengearbeitet und haben damit zentrale Leitideen in die Tat umgesetzt."
Die Mitglieder des ausgezeichneten transatlantischen Teams sind Ted Deisenroth (Deutschland), Marlon Haniff (USA), Shobha Kantamneni (USA), John Jennings (USA), Michael Bochnik (USA), Franz Dirschl (Deutschland) und Simpert Luedemann (Deutschland).
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.