BASF startet eigenen Innovations-Podcast
BASF-Podcast mit einem monatlichen und einem wöchentlichen Programm
BASF startet ab sofort ein eigenes Podcast-Angebot für Innovationsthemen aus Wissenschaft und Forschung. Auf der Internetseite der BASF werden zukünftig zwei Angebote in Deutsch und Englisch verfügbar sein: Das monatliche Audiomagazin "Chemie der Innovationen" berichtet über Zukunftsthemen, die wöchentlichen Ausgaben der Serie "Der Chemie Reporter" beantworten Fragen aus der Chemie im Alltag.
"Wir möchten das junge Medium Podcast nutzen, um die Innovationen der BASF auch hörbar zu machen", so Christian Schubert, Leiter Corporate Communications BASF Gruppe. "Mit dem BASF-Podcast wollen wir die Öffentlichkeit über spannende Themen aus unseren Forschungs- und Entwicklungslabors informieren - immer mit Unterhaltungswert." Die beiden Angebote sind unterschiedlich aufbereitet und richten sich thematisch an verschiedene Zielgruppen.
In dem Audiomagazin "Chemie der Innovationen" werden ausführlich neue Entwicklungen und neue Technologien aus der BASF-Forschung dargestellt. Die erste Sendung befasst sich mit Energiesparkonzepten beim Hausbau, die einen Beitrag für den Klimaschutz leisten. Das Audiomagazin berichtet leicht verständlich, informativ und auf unterhaltsame Art und Weise darüber, wie die Chemie hilft, unsere Zukunft zu gestalten. Jede Sendung hat eine Länge von ungefähr 10 Minuten und richtet sich an ein wissenschaftlich interessiertes, breiteres Publikum.
Der "Chemie Reporter" liefert in kurzen Clips Antworten auf Fragen zur Chemie, die den Menschen im Alltag begegnet. Gestartet wird die Serie mit der Frage "Was macht bügelfreie Hemden bügelfrei?". Zuhörer können über eine eigens geschaltete Email-Adresse selber Fragen stellen, die im Rahmen der Serie beantwortet werden sollen.
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Widia

Google stellt Open-Source Bibliothek für Quantenchemie zur Verfügung - Plattformunabhängige Lösung um auch zukünftige Entwicklungen zu integrieren
Halbmetalle
Viton
Kaltpressschwei��en

Vereinfachte Handhabung eines nützlichen, aber übelriechenden Gases in der Synthese
Propionitril
