Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

8 Videos von Max-Planck-Gesellschaft

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

Katalysatoren - Multitalent Katalysator

Kaum ein Prozess in der chemischen Industrie läuft ohne Katalysatoren. Sie beschleunigen chemische Reaktionen und helfen so, Energie zu sparen und unerwünschte Nebenprodukte zu vermeiden. Viele Reaktionen werden durch Katalysatoren aber auch praktisch erst möglich.

mehr

STED - Lichtblicke in die Nanowelt

Details die enger als 200 Nanometer beieinander liegen, können mit optischen Mikroskopen nicht mehr unterschieden werden – das entspricht in etwa dem Zweihunderdstel einer Haaresbreite. Grund dafür ist die Wellennatur des Lichts, dessen halbe Wellenlänge in etwa diesen 200 Nanometern entspricht. ...

mehr

Tuning für Brennstoffzelle

Die Brennstoffzelle kann klimaschonenden Strom erzeugen, vor allem wenn sie mit Wasserstoff aus regenerativen Quellen wie etwa aus Biomasse betrieben wird. Damit sie aber auch mit Brennstoff aus Holzabfällen oder Stroh optimal arbeitet, benötigt sie eine ausgeklügelte Steuerung.

mehr

Brennstoffzelle und Elektrolyse

Bei Redoxreaktionen wandern Elektronen von einem Spender zu einem Empfänger. In der Brennstoffzelle und bei der Elektrolyse sind der Donator und der Akzeptor voneinander getrennt, Oxidation und Reduktion finden also an unterschiedlichen Orten statt. Das schafft die Möglichkeit den Elektronenfluss ...

mehr

STED - Mikroskopie jenseits optischer Grenzen

Mit Mikroskopen dringen Forscher seit mehr als 400 Jahren immer weiter in die Mikro- und Nanowelt vor. Angefangen beim ersten Lichtmikroskop, das um das Jahr 1600 erfunden wurde, über das Fluoreszenz- bis hin zum Elektronen- und STED-Mikroskop machen die optischen Instrumente immer feinere ...

mehr

Katalysatoren - die Kunst der Katalyse

Holz und Stroh bestehen aus Cellulose und Lignin, deren molekulare Bausteine als Treibstoffe oder als Rohstoffe für die chemischen Industrie interessant sind. Doch die Biopolymere in ihre Bestandteile zu zerlegen, ist schwierig. Gefragt sind hier Katalysatoren, die diese Prozesse erleichtern und ...

mehr

Korrosion - Rost gehört zum alten Eisen

Korrosion frisst jährlich etwa drei Prozent der Wirtschaftsleistung, das sind alleine in Deutschland 70 Milliarden Euro. Eine Polymerbeschichtung, die bei Bedarf korrosionshemmende Substanzen freisetzt und Kratzer sogar selbst heilt, soll den Schaden begrenzen. Doch die verschiedenen Komponenten ...

mehr

Korrosion – verletzlicher Stahl

Bei der Korrosion von Eisen spielen Wasser und Sauerstoff zusammen und wandeln das Metall unaufhörlich in Rost um, eine Mischung verschiedener Eisenoxide und –hydroxide. Der Prozesse läuft in mehreren Schritten ab und wird durch Salz im Wasser dramatisch beschleunigt.

mehr

Seite 1 von 1
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.