Photometrie – Tipps für die Praxis

Praktische Hinweise zu ausgewählten photometrischen Applikationen
Kapitel 1: Plausible Messwerte – die zehn wichtigsten Fragen und Antworten
Wir haben für Sie die häufigsten Anfragen zum Thema „Wie erhält man gute Messwerte?“ gesammelt und in einer Favoritenliste zu-sammengetragen. Wichtige Themen sind dabei „An der Grenze des Messbaren“ und „Fehlerquellen erkennen“.
Kapitel 2: Von der Kalibrierkurve zur photometrischen Methode – Die Grundlagen einer Kalibrierung
Kapitel 3: Chlor – Desinfektionsmittel in der Wasserwirtschaft
Chlor ist immer noch das wichtigste Desinfektionsmittel für Becken- sowie Trinkwasser im Bereich der Not- bzw. Transportchlorung. In manchen Ländern ist Chlor auch standardmäßig fur die Aufbereitung von Trinkwasser vorgeschrieben. Deshalb stehen für die Chlormes-sung entsprechend viele Lösungen zur Verfügung. Für die Auswahl an geeigneten Testsätzen stehen meist die Analytische Qualitätssi-cherung und die Einfachheit der Handhabung im Vordergrund.
Kapitel 4: Photometrische Farbmessungen
In der Vergangenheit basierte die „Farbmessung“ auf dem mensch-lichen Farbsehen, welches jedoch stark von der individuellen Farb-wahrnehmung sowie von äußeren Einflüssen beeinflusst wird. Erst mit dem Einsatz von Photometern und definierten und genormten Farbsystemen konnte die subjektive visuelle Schätzung durch eine objektive und genaue Messung abgelöst werden. Dabei wird ver-sucht, eine Farbe mit Hilfe eines oder mehreren Zahlenwerten zu beschreiben. Photometrische Farbmessungen kommen in der Was-seranalytik sowie in der industriellen Produktion zum Einsatz und dienen generell der Qualitätsfeststellung. In der Praxis haben sich unterschiedliche Farbmessungen etabliert.
White-Paper-Einordnung
Anwendungen
Produktkategorien
Jetzt White Paper herunterladen

Photometrie – Tipps für die Praxis
Praktische Hinweise zu ausgewählten photometrischen Applikationen