Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Tetraedrit



Tetraedrit
Tetraedrit aus Capnic
Chemismus Cu12Sb4S13
Mineralklasse Sulfosalze
Kristallsystem kubisch[1]
Kristallklasse 43m
Farbe stahlgrau bis eisenschwarz
Strichfarbe grauschwarz[2]
Mohshärte 3-4
Dichte (g/cm³) 4,36-5,36 g/cm3
Glanz Metallglanz
Transparenz undurchsichtig
Bruch muschelig[2]
Spaltbarkeit keine
Habitus
Häufige Kristallflächen
Zwillingsbildung
Kristalloptik
Brechzahl
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
Pleochroismus
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~
Weitere Eigenschaften
Phasenumwandlungen
Schmelzpunkt
Chemisches Verhalten löst sich in Salpetersäure unter Ausscheidung von Schwefel und Antimon(III)-oxid[3]
Ähnliche Minerale
Radioaktivität
Magnetismus
Besondere Kennzeichen

Tetraedrit (dunkles Fahlerz, Schwarzerz) ist eine Mineralienreihe aus der Ordnung der Sulfosalze. Es wurde zu ersten mal 1845 von Haidinger beschrieben. Sie sind von sehr ungleicher Zusammensetzung, aber ausgezeichnet durch ihre regulär tetraedrische Kristallbildung (Namensgeber). Die Tetraedrite können als Sulfosalze aufgefaßt werden, in denen Schwefelkupfer, Schwefeleisen, Schwefelzink, Schwefelsilber und Schwefelquecksilber als basische, dagegen Schwefelantimon und Schwefelarsen als saure Bestandteile auftreten. Sie sind isomorphe Mischungen von 4M2S+Q2S3 mit 4RS+Q2S3, worin M für Silber und Kupfer, R für Eisen, Zink auch Quecksilber, Q für Antimon oder Arsen stehen. Der Kupfergehalt liegt ziemlich konstant zwischen 30 und 40%, der Antimon- wie auch der Schwefelgehalt zwischen 20 und 30%- Die übrigen Bestandteile sind stets in geringeren Mengen vorhanden. Der Silbergehalt wechselt zwischen 0 und 17%. Die Tetraedrite sind stahlgrau bis eisenschwarz. Sie haben eine Mohs-Härte von 3-4 und ein spezifisches Gewicht von 4,36-5,36 g/cm3. Nach den Sulfosäuren pflegt man zu unterscheiden:

  1. Antimon-Tetraedrit (Antimonfahlerz): enthält nur sehr wenig oder gar kein Arsen und besteht aus Ag8Sb2S7, Cu8Sb2S7, Fe4Sb2S7, Zn4Sb2S7; der Silbergehalt beträgt 1-17, selbst 32 Proz. (die daran reichsten heißen dunkles Weißgüldigerz).
  2. Arsenantimon-Tetraedrit (Arsenantimonfahlerz): enthält Antimon und Arsen, fast gar kein Silber und bis 17 Proz. Quecksilber, ist aber auch quecksilberfrei.
  3. Arsen-Tetraedrit (Arsenfahlerz): enthält nur Arsen, kein Silber und Quecksilber, die am wenigsten umfangreiche Gruppe.

Der Eisengehalt liegt in Tetraedrit zwischen 1 und 7% und ungefähr zwischen denselben Zahlen schwankt auch das Zink. Blei erscheint nur in sehr geringen Mengen (bis 1%), Spuren von Nickel sind nicht selten und einzelne Vorkommnisse (Schwarzwald) enthalten sowohl Kobalt als Wismut in mehreren (2-4) Prozenten.

Bildung und Fundorte

Tetraedrit findet sich in Clausthal, Zellerfeld und Andreasberg, Dillenburg und Musen, Freiberg, Velfach in Baden, Kamsdorf und Saalfeld, Schwaz in Tirol, Herrengrund, Kremnitz und Schmöllnitz, Kapnik in Ungarn, Cornwall. Tetraedrit wird zu Silber, Antimon und Kupfer verarbeitet.

Quellen

  1. http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Tetraedrit
  2. a b Datenblatt des Büro für angewandte Mineralogie
  3. http://www.seilnacht.com/Minerale/2tetrae.html
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Tetraedrit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.