Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Das 2D-Wundermaterial
Ob als Anwendung in Touchscreens, zur Filterung von Wasser oder als Energiespeicher – die zweidimensionale Modifikation von Kohlenstoff kann in breiten Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Graphen ist zurzeit beliebtes Thema in der Forschung und wird in vielen Disziplinen auf mögliche Anwendung untersucht.
Firmen Graphen
HydroGraph Clean Power Inc., Kanada
HydroGraph Clean Power Inc. wurde 2017 gegründet. Das Unternehmen nutzt eine "Detonationsmethode" zur Herstellung von synthetischem Graphen mit einem Reinheitsgrad von 99,8 % durch einen Prozess, bei dem Acetylen und Sauerstoff in der kontrollierten Umgebung einer speziell angefertigten Kammer deton mehr
Sixonia Tech GmbH, Deutschland
Sixonia Tech ist ein technologieorientiertes Startup-Unternehmen mit Sitz in Deutschland, das aus dem Lehrstuhl für Molekulare Funktionsmaterialien der Technischen Universität Dresden hervorgegangen ist. Unsere Kerntechnologie ist die elektrochemische Herstellung und Funktionalisierung von großflock mehr
News Graphen
-
Optomechanik simuliert Graphen-Gitter
Die präzise Steuerung mikromechanischer Oszillatoren ist für viele moderne Technologien von grundlegender Bedeutung, von der Sensorik und Zeitmessung bis hin zu Hochfrequenzfiltern in Smartphones. In den letzten zehn Jahren hat sich die Quantensteuerung mechanischer Systeme fest etabliert, wobei die mehr
-
Neue Anlage produziert Kohlenstoff aus Luft
Das Treibhausgas CO2 aus der Atmosphäre entnehmen und durch kombinierte Prozesse in einen stabilen Kohlenstoff umwandeln – das leistet seit diesem Monat ein neuer Anlagenverbund am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Versuchsmaßstab. Das im Forschungsprojekt NECOC gemeinsam mit Industriepar mehr
-
Wie man Materialien durchschießt, ohne etwas kaputt zu machen
Wenn man geladene Teilchen durch ultradünne Materialschichten schießt, entstehen manchmal spektakuläre Mikro-Explosionen, manchmal bleibt das Material fast unversehrt. Das konnte man an der TU Wien nun erklären. Es klingt ein bisschen wie ein Zaubertrick: Manche Materialien kann man mit schnellen, e mehr
White Paper Graphen
-
Eine Einführung in die Agglomeration von Partikeln mittels Taylor Flow
Neueste Technologie für die Agglomeration! mehr
Infografiken Graphen
Graphene
You may not have been aware, but this week is Graphene Week 2015, which marks a yearly week-long conference at the University of Manchester based around the emerging science and technological applications of graphene. This seemed as good a time as any to take a look at graphene: what it is, why some mehr
q&more Artikel Graphen
-
Kohlenstoff in 1-D, 2-D und 3-D
Das Element Kohlenstoff sorgt wie kein anderes Element des Periodensystems der Elemente seit nunmehr als 25 Jahren in regelmäßigen Abständen für intensive Forschungsaktivitäten. War es Mitte der 80er-Jahre die Entdeckung der gezielten Synthese der sphärischen Allotrope des Kohlenstoffs, so kamen Anfang der 90er-Jahre eindimensionalen Strukturvarianten hinzu. mehr
Merkliste
Hier setzen Sie das nebenstehende Thema auf Ihre persönliche Merkliste