Compur Monitors GmbH & Co. KG, Deutschland
Herstellung hochwertiger Gasmessgeraete sowohl portabel als auch stationär. Elektrochemische Sensoren, IR Sensoren, PID, Wärmetöner, Indikatorplaketten. Vertrieb von Gasprüfröhrchen. mehr
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
Herstellung hochwertiger Gasmessgeraete sowohl portabel als auch stationär. Elektrochemische Sensoren, IR Sensoren, PID, Wärmetöner, Indikatorplaketten. Vertrieb von Gasprüfröhrchen. mehr
E+E Elektronik ist Spezialist für hochqualitative Dünnschichtsensoren, Messumformer, Handmessgeräte, Kalibratoren und Messwertspeicher zur exakten Bestimmung von Feuchte, Luftgeschwindigkeit, Temperatur, Taupunkt, CO2 und Durfluss von Gasen. Darüber hinaus ist E+E mit der Bereithaltung des nationale mehr
Air Liquide entstand 1902 aus einer einfachen Idee: der industriellen Herstellung von Sauerstoff aus Luft. Mehr als ein Jahrhundert später inspirieren Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff immer noch tagtäglich zu neuen Ideen, um wertschöpfende Anwendungen für Kunden und Patienten zu schaffen. Die mehr
Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von Wissenschaftlern der Universität Stockholm ist es erstmals gelungen, die Oberfläche eines Kupfer-Zink-Katalysators bei der Reduktion von Kohlendioxid zu Methanol zu beobachten. Die Erkenntnisse, die an DESYs Forschungslichtquelle PETRA III erzie mehr
Das künstliche Upcycling von Kohlendioxid (CO2) zu Produkten mit Mehrwert auf nachhaltige Weise stellt eine Möglichkeit dar, Umweltprobleme zu lösen und eine Kreislaufwirtschaft zu verwirklichen. Im Vergleich zu den leicht verfügbaren C1/C2-Produkten stellt die effiziente und nachhaltige Synthese vo mehr
Es gibt noch eine andere Möglichkeit, mit dem Berg an gebrauchtem Plastik umzugehen: Es soll überschüssiges Kohlendioxid aufnehmen. Was wie eine Win-Win-Situation für zwei drängende Umweltprobleme aussieht, beschreibt die neu entdeckte chemische Technik eines Labors der Rice University, mit der sich mehr
Michael Bojdys ist Chemiker an der Technischen Universität Berlin. Dort erforscht er Möglichkeiten, wie man Gase wie Wasserstoff oder Kohlenstoffdioxid sicher transportieren kann. Und dass Sicherheit dabei wichtig ist, demonstriert er in seinem Science Slam. Ein Zauberwürfel kann für den Transpo ... mehr
Die Europäische Union ist der zweitgrößte Markt für Tiefkühlkost weltweit. Der Verbrauch von gekühlten und tiefgefrorenen Waren wächst dort jährlich um mehr als zehn Prozent. Das Managen der großen Lebensmittelmengen ist keine leichte Aufgabe für Pro mehr
Klimawandel, Treibhauseffekt und globale Erwärmung – im 21. Jahrhundert gibt es kaum ein Thema, das so allgegenwärtig und „heiß“ diskutiert wird. Überzeugte Zweifler des durch den Menschen verursachten Klimawandels verweisen auf Epochen der Erdgeschi mehr
Mit dem Einsatz von eVol® zur Injektion von verschiedenen Mengen an CO2, konnte das CEP/TEP –Labor die Kalibrierung ihrer Geräte mit einer solchen Genauigkeit und Präzision durchführen, die zuvor unter Verwendung manueller Spritzen unerreichbar war. mehr
Ocean acidification is often referred to as ‘the other carbon dioxide problem’. We’re all quite rightly concerned about the effects that rising atmospheric carbon dioxide levels may have on climate, and the potential consequences of climate change are well documented: more frequent instances of extr mehr
The graphic takes a look at the research of Econic Technologies, a company which uses catalysts to incorporate captured waste carbon dioxide into polymers, which can themselves be incorporated into useful plastics. mehr
With New Year’s Eve upcoming, a large number of people will celebrate by popping open a bottle of champagne. The bubbles in your glass may seem simple enough, but there’s actually a wealth of interesting chemistry behind them – chemistry that’s vital for the perceived taste and aroma of the wine. Th mehr
Die Hydrierung von Kohlendioxid umfasst die Aktivierung des thermodynamisch sehr stabilen CO2‐Moleküls und die Bildung einer C‐H‐Bindung. In ihrer Zuschrift (DOI: 10.1002/ange.201611483) beschreiben X.‐N. Li, S.‐G. He et al. die massenspektrometrische Beobachtung von Formiat in der Gasphase als P mehr
The corrosion of carbon steel in carbon dioxide saturated chloride carbonate solution with and without olive leaf extract at 25 °C and 65 °C has been studied by linear polarization resistance technique, electrochemical impedance spectroscopy, scanning electron microscopy and Fourier transform infr mehr
Ein künstliches Photosynthesesystem wurde durch Kombination einer photoelektrochemischen Zelle mit einer Multienzymkaskade konstruiert. J. K. Lee, C. B. Park und Mitarbeiter nutzen in ihrer Zuschrift (DOI: 10.1002/ange.201611379) Wasser als Elektronendonor, eine Hämatit‐Photoanode und eine Bismut mehr