Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Alizarin-Aluminium-Calciumkomplex
Das Aluminium-Calciumkomplexsalz des Alizarins ist ein Vertreter der Krapplacke, die als traditionelle Farbmittel gelten. Produkt-HighlightEs ist ein monometallischer Chelatkomplex, der aus zwei Alizarinmolekülen als Liganden und einem Aluminiumion als Zentralteilchen besteht. Die Struktur wurde 1963 erstmals vorgeschlagen[1], ist jedoch bis heute nicht mit Sicherheit geklärt[2], so dass verschiedene Varianten in Veröffentlichungen verwendet werden (vgl. z. B.[3][4]). Die hier abgebildete Strukturformel ist dem Originalvorschlag entlehnt. VerwendungUmwelttechnisch lässt sich die Aluminium-Komplexierung durch Alizarin nutzen, um gelöstes Aluminium (toxisch) in Trinkwasser einfach und kostengünstig nachzuweisen[5]. Der Komplex ist ein traditionelles rotes Färberpigment[6], das im Einzelhandel unter der Bezeichnung „Alizarin Krapplack dunkel“ erhältlich ist. Es wird vor allem als Künstlerfarbe verwendet. Quellen
Kategorien: Aluminiumverbindung | Calciumverbindung | Komplex | Pigment |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Alizarin-Aluminium-Calciumkomplex aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |