Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
AutokatalyseAls eine Autokatalyse (gr. αυτοκατάλυση, aftokatálissi: „die Selbstauflösung“) bezeichnet man eine besondere Form der katalytischen chemischen Reaktion, bei der ein Endprodukt katalytische Wirkung auf die Reaktion selbst hat. Mit fortlaufender Bildung des Produkts und Katalysators wird die Reaktion weiter beschleunigt. Weiteres empfehlenswertes FachwissenBeispielEin Beispiel für Autokatalyse ist die Reaktion von Oxalsäure mit Permanganat:
Die entstehenden Mangan-(II)-Ionen sind ein Katalysator für diese Reaktion, so dass die anfänglich zögernde Entfärbung des Permanganats immer schneller verläuft. Werden Mangan-(II)-Ionen zum Reaktionsstart zur Verfügung gestellt, so verläuft die Reaktion bereits zu Beginn schnell.
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Autokatalyse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Beschleunigen Sie die Entwicklung von Medikamenten bis zur Marktreife durch Erfassen des Kristallisationsprozesses - Tracking von Polymorphie und Kristallmorphologie durch nicht-invasive In-Situ-Analyse im kleinen Maßstab
- Building Coating Products SL. - Castellón de la Plana, Spanien
- BASF Coatings baut Marktpräsenz in Afrika aus
- Spritzkabine
- Chemiker benötigen neue Technologien um Organo-Metall-Reaktionen besser zu charakterisieren - Neue in-situ Probenahme für die verbesserte Reaktions-Profilierung von sauerstoffempfindlichen Organo-Metall-Reaktionen