Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Bamberger-UmlagerungUnter der Bamberger-Umlagerung versteht man eine chemische Reaktion, die der Synthese von para-Hydroxyanilin-Derivaten aus Phenylhydroxylamin-Derivaten in Gegenwart starker wässriger Säuren dient. Sie ist nach ihrem Entdecker Eugen Bamberger benannt. Produkt-HighlightDie Reaktion beginnt mit der reversiblen Protonierung des Hydroxyl-Sauerstoffs des Phenylhydroxylamins, woraufhin unter Bildung eines mesomeriestabilisierten Nitreniumions Wasser abgespalten wird. Nun folgt ein nukleophiler Angriff eines Wassermoleküls am Aromaten, woraus, nach Rearomatisierung, das Endprodukt entsteht. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bamberger-Umlagerung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- BASF nimmt erweiterte Compoundieranlage für technische Kunststoffe in Betrieb - Erweiterung um 70.000 Jahrestonnen am Standort Schwarzheide
- Pyrolyseverfahren versprechen nachhaltiges Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern - Ökonomische und ökologische Recyclinglösung für Faserverbundwerkstoffe in Sicht
- Coulombsches_Gesetz
- Bye-bye Mikroplastik: neuer Kunststoff ist recycelbar und vollständig im Meer abbaubar - "Mit diesem neuen Material haben wir eine neue Familie von Kunststoffen geschaffen, die stark, stabil und recycelbar sind, mehrere Funktionen erfüllen können und vor allem kein Mikroplastik erzeugen"
- Die kälteste chemische Reaktion - Mit der ultrakalten Chemie erhalten Forscher einen ersten Blick darauf, was genau während einer chemischen Reaktion passiert