Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
BrüdenDer Brüden (auch: Brodem oder Wrasen) ist mit Wasserdampf gesättigte Luft, die beim Trocknen von Feststoffen entsteht. Produkt-HighlightIn der Verfahrenstechnik wird der Begriff weiter gefasst und umfasst alle Gase, die beim ein- oder mehrstufigen Destillieren von Flüssigkeitsgemischen, Verdampfen, Entgasen oder Trocknen entstehen. Luft ist oft nicht mehr enthalten. Das bei der thermischen Entgasung von Speisewasser für Dampfkesselanlagen entstehende Gas wird als Fegedampf oder Brüden nach außen abgeleitet. Die Kondensationswärme des Brüden wird wenn möglich wieder im Prozess genutzt. Mit Hilfe der Brüdenkompression kann dies auf einem höheren Temperaturniveau geschehen. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Brüden aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Humboldt-Stiftung kooperiert mit Bayer-Stiftung - Drei Millionen Euro für neue Humboldt-Bayer-Forschungsstipendien
- Wechsel im Vorstand von Wacker
- Ist CO2 das neue Erdöl? - Ein geschlossener Kohlenstoffkreislauf für die chemische Industrie
- Opipramol
- DuPont wählt Distrupol als Distributor für technische Kunststoffe in den baltischen Staaten