Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Cabot CorporationDie Cabot Corporation, auch kurz Cabot, ist ein weltweit tätiges Industrieunternehmen der Spezialchemie. Der Hauptsitz befindet sich in Boston (Bundesstaat Massachusetts, USA), produziert wird an mehr als 40 Standorten. Die drei deutschen Standorte sind Hanau, Frankfurt am Main und Rheinfelden (Baden). Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Geschäftsbereiche der Cabot sind „Carbon Black“ (technische Ruße), „Metal Oxides“ (Metalloxide), „Supermetals“ (Sondermetalle) und „Specialty Fluids“ (Spezialflüssigkeiten). Hergestellt werden unter anderem hochdisperse Kieselsäure und Aluminiumoxide, Aerogele, technische Ruße für die Reifen- und Gummiindustrie, Plastik-Masterbatches, Farbpigmente für den Inkjet-Druck, Sondermetalle (Niobium, Tantal, u.a.) sowie Spezialflüssigkeiten für Tiefbohrungen. Das Unternehmen wurde 1882 von dem Bostoner Godfrey Lowell Cabot (1861-1962) unter dem Namen „Godfrey L. Cabot, Inc.“ gegründet. Zu Beginn und bis ins 20. Jahrhundert war Cabot spezialisiert auf Halbmetalle und Pharmazeutika, Anfang des 21. Jahrhundert wurde das Portfolio ergänzt um kleine elektronische Bauteile. Die Cabot Corporation erzielt einen Jahresumsatz von 2,5 Milliarden US-Dollar und beschäftigt etwa 4400 Mitarbeiter (Stand jeweils 2006). Weblink
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Cabot_Corporation aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Substratfehler entscheidend für das Wachstum von 2D-Materialien
- Merck KGaA vollzieht Millipore-Übernahme
- CABB benennt neuen CEO
- Laser als Teilchenbeschleuniger - Gründung einer Projektgruppe Laser-Teilchenbeschleunigung im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD)
- ABB erhält Auftrag in Höhe von 32 Millionen US-Dollar in Mosambik - Elektrifizierungs- und Automationssystem erhöht Effizienz von Kohleaufbereitungsanlage