Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Chrysotil



Chrysotil
Chemismus Mg6[(OH)8|Si4O10]
Mineralklasse Schichtsilikate (Phyllosilikate) - Serpentingruppe
Klinochrysotil VIII/H.27-30
Orthochrysotil VIII/H.27-40
Parachrysotil VIII/H.27-50 (nach Strunz)
Kristallsystem monoklin oder orthorhombisch
Kristallklasse
Farbe je nach Mineral weiß, verschiedene Grüntöne oder graugelb bis graubraun
Strichfarbe weiß
Mohshärte 2 bis 3
Dichte (g/cm³) 2,53 bis 2,65
Glanz Harzglanz, Seidenglanz
Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig
Bruch
Spaltbarkeit
Habitus
Häufige Kristallflächen
Zwillingsbildung
Kristalloptik
Brechzahl
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
Pleochroismus
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~
Weitere Eigenschaften
Phasenumwandlungen
Schmelzpunkt
Chemisches Verhalten
Ähnliche Minerale
Radioaktivität
Magnetismus
Besondere Kennzeichen

Chrysotil, auch als weißer Asbest oder Faserserpentin bezeichnet, ist eine veraltete Sammelbezeichnung für die Minerale Klinochrysotil, Orthochrysotil und Parachrysotil aus der Mineralklasse der Silikate, Ordnung der Schichtsilikate und der Gruppe der Serpentine. Die Hauptvorkommen des Minerals sind in Kanada, Südafrika und Russland.

Chrysotil bildet lange, innen hohle Fasern aus eingerollten Mg6[(OH)8|Si4O10]-Schichten bzw. Zylinder. Es zählt somit zu den Asbesten.

Inhaltsverzeichnis

Einzelminerale und Varietäten

  • Klinochrysotil Mg6[(OH)8|Si4O10] - monoklin
  • Orthochrysotil Mg6[(OH)8|Si4O10] - orthorhombisch, pseudohexagonal
  • Parachrysotil Mg6[(OH)8|Si4O10] - orthorhombisch

Struktur

  Die Chrysotile bestehen aus Siliciumoxid-Tetraedern, welche eckenverknüpft eine Ebene aufspannen. Die Sechsecklücken werden in der ersten Schicht mit Hydroxidionen (rot) besetzt, gefolgt von einer zweiten Schicht Hydroxidionen (grün), welche einen oktaedrischen Raum aufspannen. In diesen oktaedrischen Raum können verschiedene Kationen eingelagert werden, was zu der Vielzahl der Serpentinasbeste führt. Im Fall von Chrysotil ist es Magnesium.

Künstliche Herstellung

Chysotil lässt sich aus Gemisch von (Poly)-Kieselsäure und Magnesiumoxid in Wasser bei 300°C und 90-160 bar Druck herstellen.

Verwendung

Chrysotil wurde für hitzebeständige Materialien, wie hitzebeständige Kleidung, Elektroisolierungen, Dichtungen und Seile verwendet. Weiterhin wurde es für Dachplatten (Eternit-Platten) benutzt. Auf Grund der Gefahren durch Asbest (Asbestose durch Einatmen von Asbest-Stäuben) wird es heute selten verwendet.

Siehe auch

Literatur

  • Chemie in unserer Zeit, 32. Jahrg, 1998, Nr.2 - Asbeste
  • Martin Okrusch, Siegfried Matthes: Mineralogie. 7. Auflage. Springer Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-540-23812-3
  • Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. 4. Auflage. Christian Weise Verlag, München 2002, ISBN 3-921656-17-6
  • Holleman/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie, 100. Auflage, de Gruyter, Berlin (1985)
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Chrysotil aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.