Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Citrin



Citrin
Citrin geschliffen 58 Karat
Chemismus SiO2+Fe
Mineralklasse siehe Quarz
Kristallsystem trigonal
Kristallklasse Trapezohedral 32
Farbe schwach- bis goldgelb
Strichfarbe weiß
Mohshärte 7
Dichte (g/cm³) 2,65 g/cm3
Glanz Glas- bis Fettglanz
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Bruch
Spaltbarkeit keine
Habitus
Häufige Kristallflächen
Zwillingsbildung
Kristalloptik
Brechzahl no = 1,5442
ne = 1,5533
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
Δ = 0,0091 ; einachsig positiv
Pleochroismus schwach bei natürlichen, keiner bei künstlichen oder gebrannten
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~ 0-10°
Weitere Eigenschaften
Phasenumwandlungen
Schmelzpunkt
Chemisches Verhalten
Ähnliche Minerale
Radioaktivität möglich durch künstliche Färbung durch Bestrahlung
Magnetismus nicht magnetisch
Besondere Kennzeichen

Citrin ist die gelb gefärbte Varietät des Quarzes. Der Name leitet sich aus dem Lateinischen ‚citrus’ für Zitrone ab und verweist auf die zitronengelbe Farbe dieser Quarzvarietät. Je nach Herkunft des Citrins und Ursache der Färbung variiert der Farbton von blass grünlich gelb über orange bis zu braun orange.

Inhaltsverzeichnis

Farbursachen

Verursacht wird die gelbe Färbung des Citrins durch zwei verschiedene Mechanismen:

Eisenhaltige Citrine werden durch submikroskopische Einschlüsse von Eisenoxid oder Eisenhydroxid gefärbt. Diese Eisenoxidpartikel haben eine Größe von ca. 100 nm, absorbieren Licht im violetten bis blauen Bereich des Spektrums und färben so den Citrin gelb bis braun orange.

Der zweite farbgebende Prozess ist bislang nicht in allen Details geklärt und ähnelt den Farbzentren im Rauchquarz. Quarze, die Spuren von Aluminium (Al3+) sowie Lithium oder Wasserstoff (Li+, H+) enthalten, können durch Bestrahlung grünlich-gelb gefärbt werden. Farbgebend sind bei diesen Citrinen Gitterdefekte, bei denen Aluminium (Al3+) auf die Gitterposition des Siliziums eingebaut worden ist und Lithium (Li+) oder Wasserstoff (H+) in einen der benachbarten Zwischengitterplätze, beispielsweise in den sechsseitigen Kanälen der Quarzstruktur. Durch radioaktive Bestrahlung kann anschließend ein Sauerstoffatom aus der Umgebung des Aluminiumions ein Elektron verlieren. Das daraus resultierende Sauerstoffion mit einem ungepaarten Elektron (Elektronenloch) absorbiert Licht im ultravioletten Bereich des Spektrums und färbt den Quarz gelb.

Je nach Ursache und Zustandekommen ihrer Färbung werden im wesentlichen fünf Typen von Citrin unterschieden:

  1. Natürliche, eisenhaltige gelb-orange farbige Citrine: Sie kommen als Citrin-Zonen in Amethysten vor oder als Citrin- Sektoren im Ametrin. Farbgebend sind Entmischungen submikroskopischer Eisenhydroxidpartikel.
  2. Gebrannte, gelbe bis orange-braune Amethyste: Amethyste vieler Lokalitäten (Brasilien, Uruguay, Namibia, Tansania und andere) verlieren beim Erhitzen auf 300 bis 560 °C ihre violette Farbe und färben sich orange-gelb bis braun. Farbgebend sind wiederum submikroskopische Entmischungen von Eisenoxid.
  3. Synthetische, eisenhaltige Quarze: Gelbe bis braune Citrine können hydrothermal gezüchtet werden. Farbgebend ist auch hier Eisen, das zum Beispiel aus dem umgebenden Stahl der Hydrothermalapparatur stammt. Färbend wirken submikroskopische Eisenoxideinschlüsse, Einbau von Fe3+ in tetraedrisch von Sauerstoff umgebenen Gitterpositionen und Einbau von Fe2+ in oktaedrisch von Sauerstoff umgebenen Zwischengitterplätzen in den sechsseitigen Kanälen der Quarzstruktur.
  4. Durch Bestrahlung gelb gefärbter Quarze: Aluminiumhaltige Quarze können durch Bestrahlung gelb gefärbt werden. Dies kann natürlich im Gestein erfolgen oder künstlich im Labor. Quelle der radioaktiven Strahlung in der Natur ist das 40K-Isotop sowie Uran und Thorium im umgebenden Gestein. Gleichartig gefärbte Quarze können auch aus Rauchquarz durch Tempern bei 300 °C erzeugt werden. Farbgebend sind in beiden Fällen Elektronendefekte an Sauerstoffen.
  5. Grünlich-gelbe Bestrahlungsfärbung: Auch sie entsteht durch Bestrahlung natürlicher Quarze, Tempern von Rauchquarz bei 150 bis 250 °C oder einer Kombination beider Prozesse. Sie unterscheiden sich spektroskopisch von den durch Bestrahlung gelb gefärbten Quarzen durch eine zusätzliche Absorbtionsbande im violetten Bereich des Spektrums (bei ca. 400 nm). Farbgebend sind hier Elektronenlöcher an Al3+ - Li+ - Defekten.

 

Bildung und Fundorte

Citrin bildet sich wie die meisten anderen Quarze vorwiegend magmatisch in Pegmatit mit granitischer Zusammensetzung. Natürliche Citrine sind allerdings recht selten und blass gelb mit leichtem Pleochroismus. Bei den meisten im Handel befindlichen Citrinen handelt es sich um orange gelbe, gebrannte Amethyste.

Natürliche Citrinvorkommen liegen unter anderem in Argentinien, Birma, Brasilien (Maraba, Minas Gerais, Goiás, Rio Grande do Sul), Frankreich (Dauphine), Madagaskar, Russland (Ural), Spanien (Salamanca, Cordoba), USA.

Citrinzonen in Amethysten sind bekannt beispielsweise aus Indien (Hyderabad) oder Brasilien (Minas Gerais) sowie in Citrinsektoren im Ametrin in Bolivien (Amahi-Mine). Von wenigen Lokalitäten weltweit sind natürliche, gebrannte Amethyste bekannt.

Verwendung

  Citrin wird wie die meisten anderen Quarz-Varietäten zu Schmucksteinen verarbeitet. Da natürliche Citrine jedoch selten sind, werden im Handel fast ausschließlich künstliche Citrine oder umgefärbte Quarze vertrieben. Oft werden solche Citrine veraltet oder fälschlich als Topas oder Goldtopas bezeichnet. Laut der Handelsorganisation CIBJO muss aus Verbraucherschutz-Gründen der Mineralname mitgenannt werden (Gold-Citrin, Madeira-Citrin und andere).

Esoterik

In der Heilstein-Therapie wird Citrin unter anderem dazu verwendet, um sensiblen Menschen innere Stärke zu geben. Zudem soll er gegen verschiedene Stoffwechselerkrankungen helfen. Einen wissenschaftlichen Beleg hierfür gibt es nicht.

Siehe auch

Literatur

G. R. Rossman: Colored Varieties of the Silica Minerals. In: Heaney, Prewitt, Gibbs (Editors): Silica. Reviews in Mineralogy Vol. 29, 1994

  • Informationen über den Citrin bei mineralienwissen.de
  • Institut für Edelstein-Prüfung - Auskunft zu Handelsnamen
  • Edelstein-Knigge - Citrin
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Citrin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.