Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Crystal-BarrelCrystal-Barrel ist ein Detektor, der für kernphysikalische Untersuchungen entwickelt wurde. Der Crystal-Barrel-Detektor besteht aus 1380 CsI Kristallen, die fassförmig (engl. Barrel) um ein Reaktionstarget angeordnet sind. Die Raumwinkelabdeckung beträgt 98 % von 4π. Der Detektor eignet sich besonders für den Nachweis von Photonen, die als Zerfallsprodukte der neutralen Pionen in der Reaktion Produkt-HighlightDer Detektor wurde in den 1980er Jahren am CERN am SPS-Teilchenbeschleuniger zur Untersuchung von des Spektrums der Mesonen in der Proton-Antiproton-Vernichtung in Ruhe und im Flug eingesetzt (CB-LEAR-Experiment). Seit dem Jahr 2000 ist der Detektor an der Elektronenstretcheranlage ELSA in Bonn in Betrieb und wird dort zur Baryonenspektroskopie in Kombination mit anderen Detektoren eingesetzt (CB-ELSA, CB-TAPS und CB-Transregio). Nach einer Umbauphase werden seit Anfang 2007 wieder Daten genommen, unter anderem als Doppelpolarisationsexperiment mit einem polarisierten Photonenstrahl und einem polarisierten Frozen-Spin-Butanoltarget. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Crystal-Barrel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |