Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Dexibuprofen
Dexibuprofen ist das Enantiomer des Racemats Ibuprofen, das 1996 erstmalig patentiert wurde. Dexibuprofen ist wie Ibuprofen ein Cyclooxygenase-Inhibitor, der als Arzneistoff (nichtsteroidales Antiphlogistikum) verwendet wird. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDa es etwa doppelt so wirksam ist, kommt man mit einer geringeren Arzneistoffmenge pro Tablette aus. Außerdem setzt die Wirkung etwas schneller ein als beim Racemat Ibuprofen. Die therapeutischen Vorteile von Dexibuprofen gegenüber der doppelten Dosis des Racemats Ibuprofen sind allerdings umstritten. Dexibuprofen soll geringere Nebenwirkungen verursachen[1], jedoch wird auch das von anderen Studien bezweifelt.[2] Quellenangaben
Kategorien: Gesundheitsschädlicher Stoff | Arzneistoff | Chemische Verbindung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Dexibuprofen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Treibstoff für Innovationen: Evonik investiert in Start-ups - Evonik verdoppelt Venture Capital
- Dow und Süd-Chemie forschen an alternativen Verfahren zur Chemikalienherstellung - Katalysatoren sollen die Umwandlung von Synthesegas in Chemikalien wirtschaftlicher gestalten
- Hochempfindlich aber einfach zu handhaben: Teststäbchen für den schnellen Nachweis von Kokain
- Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher - Chemischer Prozess gleicht dem Aufladen einer Batterie
- Reparieren statt Wegwerfen - Ein echter Gamechanger: Wissenschaftler ebnen Weg für die Refabrikation von Batteriesystemen