Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Dibenzoxazepin
Dibenzoxazepin (CR) ist ein Tränengas, das 1962 erstmals hergestellt wurde. Verwendung findet es nur bei der britischen Polizei oder einzelnen militärischen Spezialeinheiten. Sein exakte chemische Name lautet: Dibenz[b,f][1,4]oxazepin. Teilweise wird es auch als CR-Gas bezeichnet. Weiteres empfehlenswertes FachwissenWirkungCR ist eine chemische Waffe und greift sowohl die Augen (Augenkampfstoff), als auch Haut und Schleimhäute an. Bei direktem Kontakt mit dem Auge kann längeranhaltende Blindheit auftreten. Erhöhter Blutdruck und hysterische Anfälle als Folge einer Kontamination sind möglich. Die Beschwerden halten für gewöhnlich länger an. In hoher Konzentration (z. B. in geschlossenen Räumen) wirkt es tödlich. Siehe auch
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Dibenzoxazepin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Pepperl+Fuchs übernimmt ecom instruments
- Forscher wollen Carbonfasern aus Lignin zur Marktreife bringen - Fasern aus Lignin könnten deutlich günstiger als solche aus fossilen Rohstoffen sein
- Terahertz mit Rückenwind - Fraunhofer IPM bekommt 1,2 Millionen Euro für den Aufbau eines weiteren Anwenderlabors in Kaiserslautern
- BASF: Investitionen in PUR-Systemlösungen für wachsende Märkte in Polen, Tschechien und der Slowakei - Jetzt vier lokale Systemhäuser in Zentral- und Osteuropa
- Nanomaterialien auf dem Prüfstand - Fraunhofer ITEM erforscht die Gesundheitsrisiken von Kohlenstoff-Nanoröhren