Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
EcdysonEcdyson oder genauer α-Ecdyson ist ein Hormon, welches bei vielen Tieren und Pflanzen zu finden ist. Zur Aktivierung muss das Ecdyson hydroxiliert werden. Als klassischer Vertreter gilt hier das 20-Hydroxy-Ecdyson oder auch β-Ecdyson. Bei Insekten, Spinnen und einigen weiteren Tiergruppen ist es für die Häutung zuständig, weshalb diese Gruppen auch als Häutungstiere zusammengefasst werden. Weiteres empfehlenswertes FachwissenEs gehört zu den Ecdysteroiden und wirkt ähnlich den Steroidhormonen der Vertebraten durch Stimulierung der Transkription bestimmter Gene unter Vermittlung intrazellulärer Rezeptoren. Insekten sezernieren es mit Drüsen (Prothoraxdrüse) im ersten Brustring, welche wiederum unter der Kontrolle des prothoracotropen Hormons (PTTH) steht. Ecdyson löst bei gleichzeitiger Anwesenheit von Juvenilhormonen die Larvenhäutung aus. Es wurde in rein kristallisierter Form erstmals von A.F. Butenandt und Peter Karlson dargestellt. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ecdyson aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- ABB Robotics und Mettler-Toledo bündeln ihre Kräfte, um die weltweite Einführung der flexiblen Laborautomation zu beschleunigen - Unternehmen wollen die Grenzen der Laborrobotik neu definieren, um Innovationen zu beschleunigen und den Arbeitskräftemangel zu beheben
- Start-up bringt KI ins Prüflabor - „Die Künstliche Intelligenz ist keine Spielerei. Labore können bisher unerkannte Zusammenhänge identifizieren und auf intuitive Weise ihre Daten erschließen“
- Trackingsystem dokumentiert Laborversuche automatisiert - Fraunhofer IPA zeigt smarte Lösungen für die Laborautomatisierung
- Glucoside
- Schraubzwinge für das Quantenrauschen - Münchner Physiker verschränken auf einem Mikrochip erstmals mehrere Atome und ermöglichen so genauere Messungen