Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
GlühenUnter Glühen versteht man in der Werkstoffkunde das Anwärmen, Durchwärmen und Abkühlen von Halbzeugen und Werkstücken zur Erzielung definierter Werkstoffeigenschaften. Glühen ist ein Teilgebiet der Wärmebehandlung. Weiteres empfehlenswertes FachwissenHierzu unterteilt man den Glühvorgang in mindestens 3 Phasen:
Sowohl in der Anwärm- als auch in der Abkühlphase kann die Einhaltung spezifischer Anwärm- und Abkühlgeschwindigkeiten erforderlich sein. Werkstoffe für hohe Anforderungen erfordern teilweise eine Auflösung der 3 genannten Phasen in weitere Teilphasen. So existiert für den Werkstoff 2.4669 eine 9-stufige Wärmebehandlung. Zur sprachlichen Unterscheidung werden solche komplexen Wärmebehandlungen auch Glühvorschrift oder Glühprogramm genannt. Wobei Glühprogramm homonym gebraucht wird und auch
bedeuten kann.
Zum Vorgang des Glühens siehe auch unter Glut (Lichtausstrahlung) und Glut (Verbrennung). |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Glühen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Digitales Chemielabor für Simulationen im Bereich der Materialentwicklung - Berliner Software-Start-up startet Plattform für chemische Simulationen
- Forscher entschlüsseln Moleküldynamik von Benzol-Doppelmolekül - Untersuchung löst 20 Jahre altes Rätsel der Chemie
- Nilfisk GmbH - Bellenberg, Deutschland
- Buckyballs auf Gold sind weniger exotisch als Graphen
- Röntgenholographie im Flug - Neue Methode der Röntgenholographie erzeugt Bilder von Partikeln in der Gasphase