Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Totalreflexion



  Die Totalreflexion ist ein optisches Phänomen, bei dem elektromagnetische Strahlung an der Grenzfläche zweier Medien nicht gebrochen, sondern vollständig reflektiert wird.

Inhaltsverzeichnis

Physik der Totalreflexion

Ein Lichtstrahl, der aus einem optisch dichteren Medium (Brechzahl n1) kommt und auf die Grenzfläche zu einem optisch dünneren Medium (Brechzahl n2) fällt, wird gemäß dem snelliusschen Brechungsgesetz vom Einfallslot weg gebrochen – der Brechungswinkel ist größer als der Einfallswinkel des Lichts. Vergrößert man den Einfallswinkel so verläuft der gebrochene Strahl ab einem bestimmten Wert parallel zur Grenzfläche. Dieser Winkel wird Grenzwinkel der Totalreflexion oder auch kritischer Winkel θc (im Bild αc) genannt.

Für Einfallswinkel größer θc müsste der Brechungswinkel gemäß dem snelliusschen Brechungsgesetz größer als 90 Grad werden. Dies steht im Widerspruch zur Voraussetzung, dass der gebrochene Strahl in das optisch dünnerer Material hindurchgeht. Statt des gebrochenen Strahls wird ein 100 % reflektierender Lichtstrahl beobachtet werden, dessen Ausfallswinkel (Reflexionswinkel) dem Einfallswinkel entspricht. Man spricht daher von einer Totalreflexion. Der Winkel der Totalreflexion lässt sich mithilfe des snelliusschen Brechungsgesetzes berechnen:

\theta_{\mathrm c} = \arcsin\!\left(\frac{n_2}{n_1}\right).

Beispiel

Zwei Lichtstrahlen treffen auf eine Grenzfläche. Ihre Farbe dient hier nur der besseren Unterscheidung, zur Vereinfachung sei die Dispersion hier vernachlässigt!

Das optisch dichtere Medium ist durch die dunkelblaue Farbe gekennzeichnet und durch die (größere) Brechzahl n1 charakterisiert. Das dünnere Medium durch die hellblaue Farbe und das kleinere n2.

Für den rot gezeichneten Strahl gelte: Φ1 < αc = Θc, d.h. er wird nicht total reflektiert und ein Teil des Lichtes tritt auf der anderen Seite der Oberfläche unter dem Winkel Φ2 aus. Für den grün gezeichneten Strahl gilt: Θ > αc = Θc, d. h., er wird total reflektiert.

Totalreflexion in der Natur

Die Totalreflexion ist Ursache für Naturerscheinungen wie die Fata Morgana oder scheinbar nasse Straßen in der Sommerhitze. Hier entstehen Spiegelbilder durch Totalreflexion zwischen kühlen und heißen Luftschichten.

Auch das Funkeln von geschliffenen Diamanten ist der Totalreflexion zuzuschreiben. Wegen der hohen Brechzahl von Diamant kommen Lichtstrahlen zwar leicht in den Edelstein hinein, aber erst nach einer mehr oder minder großen Zahl von Totalreflexionen wieder aus dem Stein hinaus.

Anwendungen der Totalreflexion

Bei sichtbarem Licht ist die Brechzahl in Materie größer als im Vakuum. Aufgrund dieser Tatsache funktionieren massive Glasfasern und Umlenkprismen. Hier tritt die Totalreflexion beim Übergang vom optisch dichteren Medium (Faserkern, Prisma) zur optisch dünneren Umgebung (Coating bzw. Luft) auf. Licht kann so nahezu verlustfrei in eine gewünschte Richtung gelenkt werden.

Auch für Strahlteiler kann die Totalreflexion nutzbar gemacht werden. Hier bedient man sich allerdings der verhinderten Totalreflexion (auch FTIR, engl. frustrated total internal reflection): Unmittelbar hinter der ersten Grenzfläche, d.h. in einem Abstand, der maximal so groß wie die Wellenlänge des Lichtes ist, befindet sich eine zweite Grenzfläche zu einem Material, das wieder die Brechzahl n1 besitzt. Das elektromagnetische Feld des Lichtes dringt über eine kurze Distanz in den Bereich mit der Brechzahl n2 ein und kann die zweite Grenzfläche erreichen, allerdings abgeschwächt. Im Endeffekt teilt sich der Strahl auf: ein Teil breitet sich in der ursprünglichen Richtung weiter aus, während ein anderer Teil reflektiert wird. Wie viel Licht reflektiert bzw. transmittiert wird, hängt von der Dicke der Schicht mit der Brechzahl n2 ab. Im Bild sind die Wellenfronten als schwarze Linien eingezeichnet. Die Beugung des Lichtes ist der Einfachheit wegen vernachlässigt, obwohl sie bei dem in der Zeichnung verwendeten Verhältnis Wellenlänge/Strahldurchmesser eine bedeutsame Rolle spielen würde. Der Intensitätsverlust im Medium n2 verläuft exponentiell nach der Formel I = I_0 \cdot \exp\!\left( -\frac{x}{\lambda }\right)
Die transmittierte Welle in Medium n2 wird auch als evaneszente Welle bezeichnet.

Totalreflexion von Röntgenstrahlung

Bei Röntgenstrahlung ist der Realteil der Brechzahl n = 1 − δ − iβ, anders als bei sichtbarem Licht, in Materie kleiner als im Vakuum. Damit ist das Vakuum im Energiebereich der Röntgenstrahlung das optisch dichtere Medium und die Totalreflexion tritt beim Übergang vom Vakuum zur Materie auf. Auf diesem Prinzip beruhen Kapillaroptiken in der Röntgenoptik. Werte für δ liegen für Röntgenstrahlung im Bereich zwischen 10 − 6 und 10 − 5 und sind abhängig von der Quantenenergie der Strahlung, der Ordnungszahl und der Dichte des Mediums.

Verwandte Effekte

  • Bei einem unter dem Brewster-Winkel auftreffenden beliebig polarisierten Lichtstrahl ist der reflektierte Strahl hinterher linear in der Einfallsebene polarisiert.
  • Goos-Hänchen-Effekt (Strahlversetzung bei Totalreflexion)


Siehe auch

  • Portal:Physik
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Totalreflexion aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.