Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Heinrich CaroHeinrich Caro (* 13. Februar 1834 in Posen, † 11. Oktober 1910 in Dresden) war ein deutscher Chemiker. Produkt-HighlightEr studierte Chemie in Berlin am königlichen Handelsinstitut und der Universität. Zunächst arbeitete er in der Textildruckindustrie. Später arbeitete er als Indigoforscher bei der BASF und synthetisierte zusammen mit Adolf von Baeyer im Jahr 1879 den ersten Indigofarbstoff. Zu seinen weiteren Arbeiten zählt ein Patent auf die Alizarin-Synthese und die Isolation von Acridin. Caros Säure, Peroxomonoschwefelsäure (H2SO5), wurde nach ihm benannt. 1876 hat Caro zusammen mit Otto Nikolaus Witt durch die Entdeckung von Chrysoidin die Azofarbstoffindustrie begründet.
|
||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Heinrich_Caro aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Syngenta: EU-Bericht zu Insektizid-Risiko für Bienen hat fundamentale Fehler
- Mikroschwimmer bewegen sich wie die Motten zum Licht - Beeindruckendes Verhalten von synthetischen Mikroschwimmern untersucht
- Spektralfarbe
- Begann die Darwin’sche Evolution schon, bevor es Leben gab? - Wie sich langkettige Moleküle bilden
- Perowskit-Solarzellen: Defekte fangen Ladungsträger ein - und geben sie wieder frei - Ergebnisse können dazu beitragen, die Eigenschaften von Perowskit-Solarzellen weiter zu verbessern