Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
KationenaustauscherKationenaustauscher sind Ionenaustauscher von Kationen. Kationen sind positiv geladene Ionen. In der technisch-chemischen Anwendung bestehen sie meist aus einem Kunststoff, an dem eine Sulfonyl-Gruppe angebracht ist. Beim Kationenaustausch im Boden handelt es sich in der Regel um Tonminerale und Kolloide. Produkt-HighlightMan muss einen Kationenaustauscher regelmäßig regenerieren, indem man Chlorwasserstoffsäure langsam durchtröpfeln lässt und danach wieder pH-Neutral auswäscht. Kationenaustauscher werden in der Wasseraufbereitung benutzt, um eine Teilenthärtung zu erreichen. Dabei wird das Calcium durch ein Wasserstoff-Ion ersetzt und parallel dazu durch einen Anionenaustauscher das Nitrat durch Carbonat. Schließlich wird das Wasser erhitzt und somit die entstandene Kohlensäure ausgetrieben. Herstellung: Bei der Polykondensation von Phenolcarbonsäuren oder Phenolsulfonsäuren mit Methanal (Formaldehyd) erhält man Phenol-Formaldehyd-Harze (Phenoplaste, Abkürzung PF), die als Kationen-Austauscher Bedeutung erlangt haben. Siehe auch
Kategorien: Verfahrenstechnik | Trennverfahren |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kationenaustauscher aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |