Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Lithium-Titanat-AkkuDer Lithium-Titanat-Akkumulator ist eine Weiterentwicklung des Lithium-Ionen-Akkus, bei der die herkömmliche Graphit-Anode durch eine nanostrukturierte Lithiumtitanat-Anode ersetzt wurde. Die Nanotechnologie verhindert die Bildung einer lithiumionenundurchlässigen Oberflächenschicht auf der Elektrode ("solid electrolyte interphase", SEI), weshalb Lithiumionen die Oberfläche der Elektrode leichter erreichen können. Produkt-HighlightDer Lithium-Titanat-Akkumulator ist eine Entwicklung von Altair Nanotechnologies Inc. und wird seit September 2006 an Originalgeräte-Hersteller unter dem Markennamen "nanoSafe Battery", dessen Inhaber Altair ist, ausgeliefert. Der Akkumulator ist laut Hersteller in einem Temperaturbereich von -35 °C bis +75 °C einsetzbar und hat eine Lebensdauer von mindestens 12 Jahren. Er soll in ca. einer Minute auf über 80 % seiner Kapazität aufgeladen werden können und nach 15.000 Ladezyklen noch 85 % seiner Anfangskapazität erreichen. Zudem halte er Temperaturen bis 250 °C stand und könne selbst bei -30 °C auf 90 % seiner Nennkapazität aufgeladen werden. Er erreicht eine sehr hohe Leistungsdichte von ca. 4 kW/kg bei einer Energiedichte von 70-90 Wh/kg. Der Akkumulator unterliegt laut Hersteller keinem Thermal Runaway. Der Wirkungsgrad des Akkumulators liegt nach Aussage des Herstellers bei Normalladung bei 95 %, bei Schnellladung (in 10 Minuten) bei ca. 90 %. Derzeit liegt der Preis pro Wattstunde Kapazität noch bei 2 USD, soll aber, so der Hersteller, Bis Mitte 2009 auf ca. 1 USD sinken. (zum Vergleich liegt der Preis für eine NiMH-Zelle der Größe AA mit ca. 2 Wh bei etwa 50 Euro-Cent, das entspricht ungefähr 0,33 USD/Wh.) Die Energiedichte von heute in Elektroautos eingesetzten, konventionellen Lithium-Akkumulatoren beträgt ca. 120 Wh/kg. Hier hat der Lithium-Titanat-Akkumulator einen gewissen Nachteil. Er wird jedoch in den Elektroautos Lightning GT und Phoenix Motorcar zum Einsatz kommen, die 2008 in Produktion gehen sollen. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Lithium-Titanat-Akku aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |