Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Magnesiumperoxid
Magnesiumperoxid ist ein feinpulvriges, weißes bzw. weißliches Peroxid. Es besitzt Ähnlichkeiten mit Kalziumperoxid, da Magnesiumperoxid ebenfalls Sauerstoff freisetzt, wenn es unter kontrollierten Bedingungen mit wässrigen Flüssigkeiten in Verbindung gebracht wird. Ganz nebenbei kann es daher auch als Bleich- oder Desinfektionsmittel genutzt werden. Aber auch bei Deodorants kommt es zum Einsatz. Produkt-HighlightVerwendungMagnesiumperoxid ist ein umweltfreundliches Peroxid und die stabile und konstante Sauerstofffreisetzung sorgen vor allem dafür, dass es breite Verwendung in der kosmetischen, der landwirtschaftlichen sowie der pharmazeutischen Industrie findet. Es wird auch eingesetzt um Kontaminierungen des Grundwassers zu reduzieren und freizuwaschen. Magnesiumperoxid wird außerdem zur natürlichen Dekontaminierung von landwirtschaftlich genutzten Boden verwendet und verbessert darüberhinaus die Qualität der Erde ähnlich von Düngern. SonstigesMgO2 wird im Showergel von AXE (anti-hangover) als Wachmacher verwendet. Kategorien: Brandfördernder Stoff | Magnesiumverbindung | Peroxid | Arzneistoff |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Magnesiumperoxid aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Das Rätsel um die Herkunft der Elemente im Universum - Teilchenbeschleuniger im Untergrund-Labor Gran Sasso spürt seltenes Ereignis auf
- Die Struktur des kleinsten Halbleiters wurde entschlüsselt - Der kleinste Halbleiter, der aus nur 27 Atomen besteht, der Cd14Se13-Cluster, hat eine interessante Kern-Käfig-Struktur
- Die Empa baut ihr Netzwerk innerhalb der Schweizer Forschungsszene und international weiter aus - «Networking» auf institutioneller Ebene
- Disruptives Spin-Out für 2D-Massenspektrometrie sichert sich Seedinvestition
- Deutschlands größtes Pharmaunternehmen bekennt sich zum Standort Deutschland - Neue Sandoz/Hexal-Unternehmenszentrale in Holzkirchen eröffnet