Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Perbromsäure
Als Perbromsäure wird die Sauerstoffsäure des Broms in der Oxidationsstufe +7 mit der Summenformel HBrO4 bezeichnet. Ihre Salze heißen Perbromate. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
DarstellungDas erste Mal wurde Perbromsäure durch den radioaktiven Zerfall eines Selenatsalzes mit radioaktivem 83Se hergestellt: EigenschaftenBis zu einer 6-molaren Lösung kann Perbromsäure zersetzungsfrei konzentriert werden, es können aber auch höhere Konzentrationen bewerkstelligt werden. Perbromsäure ist ein sehr starkes, jedoch in verdünnter Lösung recht träges Oxidationsmittel. So werden in verdünnter Lösung beispielsweise Chloride und Bromide nur sehr langsam oxidiert, während ihre 3-molare Lösung rostfreien Stahl zügig oxidiert. Siehe auch
Quellenhttp://www.chemie.hu-berlin.de/meisel/teaching/docsandpdfs/Oxide.pdf Kategorien: Bromverbindung | Mineralsäure |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Perbromsäure aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Veränderung in der Geschäftsführung der Coperion GmbH
- Zeppelin Industrie übernimmt Reimelt Henschel
- WACKER erweitert Produktionskapazitäten für Halbleiter-Polysilicium in Burghausen - Gesamtinvestition für Anlagen und Infrastruktur in der Größenordnung von über 300 Mio. € schafft mehr als 100 neue Arbeitsplätze
- STARTupRUHR Check: Wie Ruhrgründer ihre Lage sehen - Gründer wünschen eine einheitliche Start-up Szene statt Kirchturmdenken
- Automatisierte chemische Synthese - Zuverlässige Herstellung und zügiger Erkenntnisgewinn - KIT investiert rund vier Millionen Euro in Anlage zur automatisierten Synthese