Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
MaltitMaltit (E 965, auch, wie engl. Maltitol) ist ein Zuckeraustauschstoff, der z. B. aus Mais- und Weizenstärke gewonnen wird. Maltit gehört wie Sorbit, Mannit, Xylit, Isomalt und Erythrit zur Gruppe der so genannten Polyole (Zuckeralkohole) und wird vor allem in zuckerfreien und kalorienreduzierten Nahrungsmitteln, z. B. für Diabetiker verwendet. Maltit ist nicht gesundheitsschädlich, kann aber in großen Mengen abführend wirken und zu Blähungen führen. Die tägliche Höchstverzehrmenge für einen erwachsenen Menschen wird mit ca. 30-50 g angegeben. Dies entspricht beispielsweise ca. 4-5 „zuckerfreien“ Schaumküssen. Weiteres empfehlenswertes FachwissenMaltit wirkt weniger abführend als Sorbit, welches ebenfalls durch Hydrierung von verzuckerter Stärkelösung hergestellt wird. Aus Maltit wird auch der Maltitol-Sirup hergestellt, ebenfalls ein Zuckeraustauschstoff mit der gleichen E-Nummer. Es dient als Lebensmittelzusatzstoff in einer Vielzahl von kalorienreduzierten Produkten wie Bonbons, Marzipan und Kaugummis. Wird bei der Herstellung dieser Produkte gänzlich auf andere Zucker verzichtet, dürfen diese somit trotz des süßen Geschmacks als „zuckerfrei“ ausgelobt werden. Maltit hat etwa 90 % der Süßkraft von Zucker und muss, wie alle anderen Zuckeralkohole, mit einem Kaloriengehalt von 2,4 kcal/g deklariert werden (zum Vergleich: Zucker hat 4 kcal/g). Chemische Eigenschaften
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Maltit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Elementaranalytik – ein stiller Star wird 125 - Kann sie sogar unsere Ernährung revolutionieren?
- Fluidelettro S.A.S. - Trezzano sul Naviglio, Italien
- Mit Diamanten den Eigenschaften zweidimensionaler Magnete auf der Spur
- Georg Fischer S.A. - Madrid, Spanien
- Arkema, CNRS, Université Claude Bernard Lyon 1 und CPE Lyon schließen sich zusammen, um Batterien der Zukunft zu entwerfen - Verbesserung der Leistung der Materialien, aus denen Lithium-Ionen- oder Lithium-Schwefel-Batterien bestehen, ist eine vorrangige Herausforderung, um den Bedarf an tragbarer Energie zu decken