Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Molybdän(IV)-sulfid
Molybdän(IV)-sulfid, auch Molybdändisulfid, mit der Formel MoS2, ist ein grauschwarzes, kristallines Sulfid des chemischen Elements Molybdän. Es ist im Wasser und in verdünnten Säuren unlöslich. Es kann nur unter erhöhtem Druck geschmolzen werden (2107 °C / 81000 hPa). In der Natur kommt es als Mineral Molybdänglanz vor. Weiteres empfehlenswertes FachwissenEigenschaftenDie Struktur des Molybdän(IV)-sulfids ist graphitartig, d.h. eine Schichtung von Molybdän- und zwischenliegenden Schwefelteilchen ähnlich einem Sandwich. Aufgrund der raumparallelen Anordnung sind die Schichten leicht gegeneinander verschiebbar, was zu einem schmierenden Effekt führt. VerwendungFein pulverisiertes Molybdän(IV)-sulfid mit Teilchengrößen zwischen 1–100 µm ist ein technisches trockenes Schmiermittel. Es wurde in den 1940er Jahren zuerst von der Firma Dow Corning unter dem Handelsnamen „Molykote“ vermarktet, der auch heute noch synonym für Molybdän(IV)-sulfid steht. Bei Dow Corning werden jedoch heute auch andere Spezialschmierstoffe so genannt. An der Luft wird es schon ab 315 °C oxidiert. Unter Ausschluss von Sauerstoff ist die Anwendung bis 1100 °C möglich.
Quellen
Kategorien: Sulfid | Molybdänverbindung | Trockenschmierstoff |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Molybdän(IV)-sulfid aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Kohlenhydrate
- Quantenphysik ist wie eine Zauberwelt in winzigem Maßstab: Und Beamen geht irgendwie doch - Vordenker auf diesem Gebiet bekommen nun den Nobelpreis. Sie konnten Dinge zeigen, die unsere Fantasie beflügeln - zum Beispiel Teleportation
- Northvolt entwickelt Lithium-Metall-Batterietechnologie von Northvolt Labs weiter - Die künftige Forschung und Entwicklung der Technologie der nächsten Generation wird durch Weltklasse-Fähigkeiten und technische Talente geleitet, die in Västerås, Schweden, konzentriert sind.