Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Mondgestein



  Mondgestein ist Gestein, das auf dem Mond (Erdmond) entstanden ist. Der Begriff wird ebenso für andere Materialien gebraucht, die während der Erkundung des Mondes aufgesammelt wurden.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Gegenwärtig gibt es drei Quellen für Mondgestein auf der Erde:

  1. Die durch die amerikanischen Apollo-Missionen gesammelten Gesteine,
  2. Proben, die von sowjetischen Luna-Missionen mitgebracht wurden und
  3. Gesteine, die auf natürliche Weise durch Impakte aus der Oberfläche des Mondes geschleudert wurden und als Meteorite auf die Erde fielen.

Während der sechs Apollo-Exkursionen wurden 2415 Proben mit einem Gesamtgewicht von 382 kg gesammelt, das meiste davon durch Apollo 15, 16 und 17. Die drei Luna-Raketen brachten weitere 326 g Material zurück. Mehr als 90 Mondmeteoriten wurden bis 2006 auf der Erde gefunden, insgesamt mehr als 30 kg Material.

Im Apollo-Programm wurde Mondgestein mit einer Vielzahl von Werkzeugen gesammelt, einschließlich Hämmern, Rechen, Schaufeln, Zangen und Erdbohrern. Die meisten dieser Stücke wurden vor dem Einsammeln fotografiert, um ihren Fundzustand festzuhalten. Sie wurden in Tüten verpackt und dann in einem speziellen Behälter (Special Environmental Sample Container) beim Rückflug zur Erde aufbewahrt, um sie vor Kontaminationen zu schützen.

Etwas Mondstaub wurde angeblich auch von einem Hasselblad-Mitarbeiter gesammelt, der die von den Astronauten verwendeten Kameras nach den Apollo-Missionen reinigte.

Mond-
Mission
Mitgebrachte
Proben
Apollo 11 22 kg
Apollo 12 34 kg
Apollo 14 43 kg
Apollo 15 77 kg
Apollo 16 95 kg
Apollo 17 111 kg
Luna 16 101 g
Luna 20 55 g
Luna 24 170 g

Eigenschaften

Insgesamt gesehen, sind die auf dem Mond gesammelten Gesteine sehr alt im Vergleich zu Gesteinen, die auf der Erde gefunden werden, wie mit Hilfe von Radiometrischen Datierungsmethoden festgestellt werden konnte. Selbst das jüngste ist noch älter als alle auf der Erde vorkommenden Gesteine. Die Altersspanne reicht dabei von 3,2 Milliarden Jahren für die Basalt-Proben aus den Maren bis zu 4,6 Milliarden Jahren in den Terrae, sie stellen daher Proben aus einer sehr frühen Periode des Sonnensystems dar.

Die Gesteine verfügen über Charakteristika, die den Gesteinen auf der Erde sehr ähnlich sind, insbesondere was den Gehalt an Sauerstoff-Isotopen angeht. Allerdings findet man recht wenig Eisen in den Mondgesteinen, und sie sind auch arm an flüchtigen Chemikalien wie Kalium und Natrium, Wasser fehlt gänzlich.

Unter den auf dem Mond neu gefundenen Mineralien war auch Armalcolit, der nach den drei Astronauten der Apollo-11-Mission benannt wurde: Armstrong, Aldrin, und Collins.

Wert

Mondgestein, das während der Erforschung des Mondes gesammelt wurde, wird gegenwärtig als unbezahlbar angesehen. 1993 wurden drei kleine, von Luna 16 mitgebrachte Fragmente, die 0,2 g wogen, für 442.500 Dollar verkauft. Im Jahr 2002 wurde ein Safe aus dem Lunar Sample Building gestohlen, der winzige Stücke Material vom Mond und Mars enthielt. Diese Stücke wurden wiedergefunden und 2003 von der NASA für das Gerichtsverfahren auf einen Wert von 1 Million Dollar für 285 g Material geschätzt. Mondgestein in Form von Meteoriten wird unter privaten Sammlern oft verkauft und getauscht, allerdings ebenfalls zu hohen Preisen.

Aufbewahrung

  Der Hauptaufbewahrungsort des Apollo-Mondgesteins ist das Lunar Sample Building am Lyndon B. Johnson Space Center in Houston, Texas. Nach Aussagen der NASA werden fast 295 kg von ursprünglichen 382 kg der Proben noch immer unberührt dort aufbewahrt. Aus Sicherheitsgründen wird eine kleinere Sammlung auf der Brooks Air Force Base in San Antonio, Texas aufbewahrt. Die meisten Steine werden in Stickstoff aufbewahrt, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Sie werden nur indirekt mit Spezialwerkzeugen angefasst.

Nach der letzten Apollo-Mission (Apollo 17) wurden kleine Mondgestein-Proben in Acrylglas eingegossen. Zusammen mit der jeweiligen Nationalflagge, die von den Apollo-Astronauten zum Mond und wieder zurück gebracht wurde, wurden diese als „Goodwill Moon Rock“ bezeichneten Proben an 135 verschiedene Nationen verschenkt.[1] Mindestens eines dieser Stücke wurde später gestohlen, verkauft und wiedergefunden.[2] Einige kleine Stücke wurden auf Sockel montiert und an ehemalige Astronauten und andere verdiente Personen verschenkt. [3][4] Andere Proben wurden an ausgewählte Museen gegeben, z. B. das National Air and Space Museum, das Kansas Cosmosphere and Space Center, und das Besucherzentrum am Kennedy Space Center. Dort ist es möglich, „ein Stück Mond zu berühren“, es handelt sich allerdings in Wirklichkeit um ein kleines Stück Mondgestein, das in einem Pfeiler einzementiert ist, der in der Mitte eines für Besucher zugänglichen Tresorraums steht.

In Deutschland ist Mondgestein im Deutschen Technik Museum in Berlin (333 g, von Apollo 17), im Haus der Geschichte in Bonn (282 g, von Apollo 12), im Rieskrater-Museum in Nördlingen (163 g, von Apollo 16), im Naturmuseum Senckenberg in Frankfurt am Main (von der ersten bemannten Mondlandung mit Apollo 11) und im Deutschen Museum in München ausgestellt. [5] [6] In Österreich ist ein Stück Mondgestein im Meteoritensaal des Naturhistorischen Museums in Wien zu sehen. Bei den beiden letztgenannten Proben handelt es sich um die oben erwähnten „Goodwill Moon Rocks“ von Deutschland und Österreich.

Siehe auch

Quellen

  1. The history of the Goodwill moon rock. [1]
  2. Apollo Moon Rock Is Returned to Honduras[2]
  3. NASA honoring astronauts, others with moon rocks[3]
  4. NASA gives Neil Armstrong a moon rock [4]
  5. Wo kann man in Deutschland echtes Mondgestein sehen? [5]
  6. Wikipedia aaO [6]
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mondgestein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.