Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
NeapelgelbNeapelgelb oder Antimongelb ist ein Bleiantimonat, dessen Zusammensetzung noch nicht eindeutig geklärt ist. Es könnte sich um Pb(SbO3)2 oder Pb3(SbO4)2 handeln. Produkt-HighlightNeapelgelb wurde als keramisches Pigment schon 2500 vor unserer Zeitrechnung auf babylonischen Ziegeln gefunden. Historische Namen wie Luteolum neapolitanum oder Giallino bezeichnen den italienisch-neapolitanischen Ursprung. Es wurde in der Tafelmalerei seit dem 17. - 18. Jahrhundert verwendet und löste vermutlich das bis dahin typische Bleizinngelb ab. Es wird durch Erhitzen von Blei- und Antimonoxiden hergestellt. Neapelgelb hat ein gutes Deckvermögen und eine sehr gute Lichtbeständigkeit. Es ist mit den meisten Pigmenten und mit allen Bindemitteln verträglich. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Neapelgelb aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |