Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
OrganoazidopathieOrganoazidopathie ist ein Überbegriff für eine Gruppe von Stoffwechselerkrankungen, die den Abbau von Aminosäuren oder Fettsäuren betreffen und überwiegend einem autosomal rezessiven Erbgang folgen. Durch die Abbaustörungen kommt es im Organismus zu einer Anhäufung von organischen Säuren, die als giftige Stoffwechselzwischenprodukte eine Intoxikation hervorrufen. Produkt-HighlightVon den Vergiftungserscheinungen sind vorwiegend Harnstoffzyklus, Gluconeogenese, die mitochondriale Atmungskette und die renale Karnitinreabsorbtion betroffen, woraus sich die entsprechende klinische Symptomatik der Hyperammonämie, Hypoglykämie, Laktatazidose und des Karnitinmangels ergibt. Kennzeichnend für den Verlauf von Organoazidopathien ist eine neonatanale Stoffwechselkrise, bei der es wenige Tage nach der ersten Nahrungsaufnahme zu einer schweren metabolischen Enzephalopathie kommt. Der weitere Verlauf stellt sich überwiegend intermittierend und neurodegenerativ dar.
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Organoazidopathie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Dem Original auf der Spur
- LANXESS nach starkem Schlussquartal 2009 zuversichtlich - "Challenge09-12“: 170 Millionen Euro Einsparungen
- Chemische Schere ermöglicht strukturelle Bearbeitung geschichteter Materialien - Strukturelle Bearbeitungsstrategie von MAX-Phasen und MXenen
- BASF und GEA Niro kooperieren bei cGMP-Sprühtrocknung in der Exklusivsynthese von Pharmawirkstoffen
- Urandioxid