Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Prévost-HydroxylierungDie Prévost-Hydroxylierung (auch: Prévost-Reaktion) ist eine chemische Reaktion, bei der sich unter milden chemischen Bedingungen zwei Hydroxylgruppen an Alkene addieren lassen können. Im Gegensatz zur Prévost-Woodward-Hydroxylierung stehen bei dieser Reaktion beide Hydroxylgruppen des Diols anti zueinander. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
MechanismusZuerst wird das zu hydroxylierende Alken mit elementarem Iod und Silberbenzoat im molaren Verhältnis 1:2 versetzt, wobei sich ein β-Iodbenzoat bildet. Die Addition von Iod und Benzoat verläuft anti. Im zweiten Schritt bildet sich unter Abspaltung von Iod zunächst ein Oxoniumsalz, welches durch Nukleophile Substitution eines zweiten Benzoats das anti-Diol bildet. Die Substitution wird durch Nachbargruppeneffekte gesteuert, was dazu führt, dass die beiden Benzoat-Gruppen anti zueinander stehen. Im letzten Schritt werden die Ester-gruppen hydrolysiert. Da die Hydrolyse die Konfiguration des Moleküls nicht verändert, bleiben die so entstandenen Hydroxylgruppen anti zueinander. Literatur
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Prévost-Hydroxylierung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Moleküle in kollektiver Ekstase - Signalübertragung durch Farbstoffe: Chemischer Lichtverstärker zehnfach effizienter als bisher
- Partikelmessung
- Die Entfesselung unseres Immunsystems gegen Krebs
- Existenzgründungen 2021 wieder auf Vor-Corona-Niveau - Zahl der Existenzgründungen steigt um 13% auf 607.000
- Neue Methode zum Nachweis von Nanoplastik in Körperflüssigkeiten - TU Graz und Start-up BRAVE Analytics haben eine Methode entwickelt, um Nanoplastik in Flüssigkeiten zu detektieren und dessen Zusammensetzung zu bestimmen