Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
TWIP-StahlTWIP-Stahl (Twinning Induced Plasticity, zu deutsch Zwillingsbildung induzierte Plastizität) ist eine Austenit-Stahlsorte bei welcher bei plastischer Verformung eine intensive Zwillingsbildung stattfindet. Dieser Vorgang findet schon bei geringer Belastung (~300 MPa) statt und verfestigt den Stahl, wobei die Bruchdehnung über 60% liegt. Durch diese Eigenschaften eignet er sich hervorragend zur Herstellung von Blechen in der Automobilindustrie (zum Beispiel für unfallrelevante Bereiche der Karosserie). Produkt-HighlightChemische EigenschaftenTWIP Stahl besitzt einen Kohlenstoffgehalt von etwa 0,6%. Als Legierungselemente kommen Mangan (25 – 30%), Aluminium und Silizium (bis 2%) zum Einsatz[1]. Mechanische Eigenschaften
Quellen
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel TWIP-Stahl aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |