Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
TraktionsbatterieTraktionsbatterien finden hauptsächlich Anwendung als Energielieferanten für elektrisch betriebene Fahrzeuge und auch als Verbraucherbatterien (z.B. Licht, Kühlung, Heizung, diverse Motore) in Aufbauten wie Wohnmobilen, Krankenwagen. Produkt-HighlightEs kommen zyklenfeste Akkumulatoren zur Anwendung, da sie wiederaufladbar und damit mehrfach verwendbar sind. Sie sind in der Lage, ihre gespeicherte Energie über längere Zeiträume abzugeben und viele Lade/Entladezyklen zu überstehen. Traktionsbatterien sind nicht zur Verwendung als Starterbatterie geeignet ! Der Bleiakkumulator ist wohl die am häufigsten verwendete Batterie, jedoch wird intensiv an der Verwendung von Akkus mit einer höheren Energiedichte und besserem Masse/Energieverhältnis geforscht. Auch Nickel-Cadmium-Akkus haben eine weite Verbreitung gefunden. Speziell den Lithium-Ionen-Akkus und Nano-Batterien wird ein großes Entwicklungspotential für die Zukunft vorausgesagt. Eine neue Methode im Bereich der wartungsfreien Batterien ist die Gel-Technologie mit einer Entladetiefe von 80 % K5. Sie eignet sich ideal für den Einsatz in Gabelstaplern im Lebensmittelbereich (kein Säureeinsatz) und fahrerlosen Transportsystemen. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Traktionsbatterie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |