Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Van-Arkel-de-Boer-VerfahrenDas van-Arkel-de-Boer-Verfahren, auch Aufwachsverfahren genannt, ist eine von Anton Eduard van Arkel und Jan Hendrik de Boer im Jahre 1930 entwickelte Transportreaktion zum Reinigen von Metallen, wie z. B. Titan, Hafnium und Chrom. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDas zu reinigende Metall wird zusammen mit Iod am Boden eines Autoklaven erhitzt (bei Titan auf etwa 800 °C). Dabei bildet sich das bei dieser Temperatur gasförmige Metalliodid (Hinreaktion; hier zu TiI4). Dieses steigt durch Konvektion im Reaktionsgefäß auf und zersetzt sich an einem heißen Wolframdraht, dabei scheidet sich das reine Metall ab (Rückreaktion). Das freiwerdende Iod nimmt erneut Metall auf. Eventuell zuvor im Metall vorhandene Verunreinigungen verbleiben am Boden des Autoklaven. Das Verfahren nutzt die unterschiedlichen Gleichgewichtslagen von Hin- und Rückreaktion aus:
Auch im Betrieb einer Halogenlampe wird das Verfahren ausgenutzt: Durch die hohe Betriebstemperatur sublimierte Wolframatome werden vom im Schutzgas gering konzentrierten Iod und Chlor als WCl4 bzw WI3 gebunden. Bei der deutlich höheren Temperatur am Glühfaden selbst verlagert sich das Gleichgewicht auf die Seite der Edukte, sodass sich das Wolfram elementar am Glühfaden abscheidet und so den Sublimationsverlust verringert. siehe auch: Thermodynamik (Konvektion), Sublimation, Halogenlampe QuelleErwin Riedel: Anorganische Chemie, 6. Auflage, 2004, Walter de Gruyter, Berlin, New York |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Van-Arkel-de-Boer-Verfahren aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Muster mit außergewöhnlichen Eigenschaften - Komplexe chirale, poröse Nanostrukturen aus einfachen linearen Bausteinen
- Sudoc wird von Chemical & Engineering News als "Startup to Watch" ausgezeichnet - Das von Chemikern der Carnegie Mellon University mitgegründete Unternehmen entwickelt umweltfreundliche Methoden zur Entfernung von Gift- und Schadstoffen
- Fluorchlorkohlenwasserstoffe
- Neuartiges Lichtmikroskop mit einer Auflösung von einigen zehn Pikometern - Zukünftig chemische und elektronische Eigenschaften von Materialien besser verstehen und schließlich gezielt verändern
- Dünner geht's nicht: Synthese von atomar flachen Borschichten