Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Vasodilatator-stimuliertes PhosphoproteinDas VASP (VAsodilatator-Stimuliertes Phosphoprotein) ist ein regulatorisches Aktin-bindendes Protein (Eiweiss) und Substrat der cGMP-abhängigen Proteinkinase. In der phophorilierten Form wird es auch P-VASP bezeichnet. Es gehört zur Gruppe der Ena/VASP Proteine, die neben VASP auch Ena und EVL umfassen. Diese spielen in der Krebsforschung und Zellforschung eine Rolle, da sie an den Vorgängen der Zelladhäsion (Bindung zwischen Zellen) und des Zytoskeletts (internes Zell"gerüst") beteiligt sind. Weiteres empfehlenswertes FachwissenBlutplättchen und andere Zellen der Blutgefäße enthalten besonders hohe Konzentrationen von VASP, doch letztendlich ist es in fast allen Zellen nachweisbar. VASP kann an drei Stellen phosphoryliert werden. Aktuelle Ergebnisse erhärten die Annahme, dass VASP die Aktivierung der Blutplättchen sowie die Aggregation und Vernetzung des Adhäsionsmoleküls Glykoprotein IIb-IIIa hemmt. Diese Effekte werden durch die Phosphorylierung von VASP noch verstärkt. EntdeckungDie Wissenschaftler F. Murad und L. Ignarro entdeckten, dass der Botenstoff Stickstoffmonoxid (NO) selbst und NO enthaltende Herz-Kreislauf-Arzneimittel die Bildung des Signalmoleküls cGMP stimulieren und die Thrombozyten des Menschen hemmen. Während der Suche nach Proteinen, die in den Blutplättchen nach einer Behandlung mit NO-enthaltenden Substanzen phosphoryliert werden und zwar abhängig vom Signalmolekül cGMP), fanden Wissenschaftler im Jahr 1987 das Protein VASP. Kategorien: Stoffgruppe | Protein |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Vasodilatator-stimuliertes_Phosphoprotein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |